Abonnieren
Verein
Heftarchiv
Redaktion
Der Bachelorabschluss in Psychologie. Zukunftsbasteln – so nannten wir den Nachmittag unter Freunden im WG-Zimmer einer Altbauwohnung. ...
vor 4 Jahren Bildungspolitik, Studiengänge Themen: Bachelor · Psychologie · Zukunft
Was sich in der Medizinstudienplatzvergabe wann für wen wie ändert und warum. Wie in jedem Jahr haben auch in diesem wieder Unmengen junger Menschen ein Studium begonnen. Diesmal...
vor 4 Jahren Bildungspolitik, Universität Themen: Medizin · Quote · Umbruch
12 Jahre Glück gehabt oder war alles nur gezinkt? 1,4 oder 1,9 im Abi? Die Antwort ist klar: 1,4. Doch was, wenn die unterschiedlichen Ergebnisse nich...
vor 5 Jahren Bildungspolitik Themen: Abitur · Bildung · Schule
Ein Überblick über seit Jahren entstehende neue oder reformierte Medizinstudiengänge Seit ich vor fünf Jahren anfing, in Lübeck zu studieren, sind in Deutschland vier neue Studienorte...
vor 6 Jahren Bildungspolitik Thema: Medizinstudiengang
Ins Referendariat ohne Lehramtsstudium Seit wenigen Wochen habe ich mein Referendariatszeugnis in der Hand. Ab sofort darf ich mich als Leh...
vor 7 Jahren Bildungspolitik Thema: Schule
Ein Überblick und Meinungen zum FH-Promotionsrecht Früher waren die Rollen klar verteilt: Aufgabe einer Universität sind Forschung und theoretische L...
vor 9 Jahren Bildungspolitik Thema: Neues Hochschulgesetz
Wer wann und wie Geld für seine Ausgaben im Studium zurückbekommt „Heb bloß alle Kassenzettel für Bücher, Laptops und Kittel auf – das kannst du später alles ...
vor 9 Jahren Bildungspolitik Thema: Steuern
Immer mal wieder ertönt der Ruf nach einem bedingungslosen Grundeinkommen für Studenten. In letzter Zeit hat das Centrum für Hochschulentwicklung […]
vor 9 Jahren Bildungspolitik Thema: Studienfinanzierung
Wegen Problemen bei der Umstellung auf das SEPA-Verfahren befürchtet das Studentenwerk erhebliche Verzögerungen bei der Auszahlung ab Februar 2014 und sieht sich machtlos dies zu ändern.
vor 9 Jahren Bildungspolitik, Gesellschaft Themen: BAföG · LAK · Schleswig-Holstein
Psychologen in Heidelberg haben untersucht, warum das Bachelor/Master-System seine Studierenden überfordert
vor 9 Jahren Bildungspolitik Thema: Bologna | 1 Kommentar
Darf eine deutsche Hochschule für den Krieg forschen? Die Debatte um Forschung mit militärischem Hintergrund ist komplex und wird leider oft zu leicht abgetan.
vor 10 Jahren Bildungspolitik, Gesellschaft Themen: Militärforschung · Zivilklausel
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz – oder auch: warum man nie aufhören sollte um das zu kämpfen, was einem rechtlich zusteht.
vor 10 Jahren Bildungspolitik Themen: BAföG · Geld · Studienfinanzierung
In Kiel setzt Jost de Jagers Wissenschaftsministerium den Rotstift an. Wovon ich rede? Von der Sexualmedizin, besser gesagt, von der nicht mehr vorhandenen Lehre der Sexua...
vor 11 Jahren Bildungspolitik, Proteste Thema: Sexualmedizin
Wie das Centrum für Hochschulentwicklung die Universitäten bewertet Es waren diese vier von fünf grünen Punkte, die mich damals dazu veranlasst haben, Lübeck auf mei...
vor 11 Jahren Bildungspolitik Themen: CHE · Ranking
Die Beiträge für das Studentenwerk steigen am stärksten an. Wie sicherlich viele, die in den ersten Tagen des neuen Jahres den Studentenbeitrag an das St...
vor 11 Jahren Bildungspolitik Thema: Semesterbeitrag
Es ist in Deutschland leider immer noch so: Die soziale Herkunft entscheidet nicht nur über die besuchte Schulform, sondern später […]
vor 11 Jahren Bildungspolitik Thema: Arbeiterkind
Wird die Ausbildung zum radiologischen Assistenten in Lübeck 2012 geschlossen oder gründet die Universität stattdessen einen MTA-Studiengang?
vor 11 Jahren Bildungspolitik Themen: Gerüchteküche · MTA · Studium · UKSH-Akademie 3 Kommentare
Podiumsdiskussion der Grünen zum Thema „Welche Hochschulpolitik braucht Schleswig-Holstein?“ Teilnehmer: Prof. Dr. Wintermantel, Präsidentin der Universität des Saarlandes und Vorsitzende der...
vor 11 Jahren Bildungspolitik Themen: Daniel Günther · Georg Engelbart · Grüne · Robert Habeck
Die Landesrektorenkonferenz wünscht sich die Einführung von Studiengebühren, die Studierenden protestieren und fühlen sich hintergangen.
vor 11 Jahren Bildungspolitik Themen: Kiel · Lübeck · Studiengebühren
Bericht über die zweite nationale Bologna-Konferenz in Berlin
vor 11 Jahren Bildungspolitik Thema: Bologna
Wie finanziere ich mein Studium?
vor 12 Jahren Bildungspolitik Themen: BAföG · Geld · Studienfinanzierung
Deutschland hat zu wenige Ärzte, vor allem auf dem Land. Das ist nichts Neues, aber es soll sich ändern, so […]
vor 13 Jahren Bildungspolitik, Studiengänge Themen: Interview · Jürgen Westermann
Ein anderer Kommentar Bildung ist nicht erst seit Humboldt, der als das Ziel von Bildung nicht das Anhäufen von Wissen, s...
vor 13 Jahren Bildungspolitik Thema: Bildungsstreik
Es tagt die Kultusministerkonferenz
vor 13 Jahren Bildungspolitik Themen: Bachelor · Kultusministerkonferenz · Master
Una universidad unido jamás será vencido! „Wenn deutsche Revolutionäre einen Bahnhof stürmen wollten, kauften sie sich erst einmal eine Ba...
vor 13 Jahren Bildungspolitik Themen: Bildungsstreik · Kommentar
Bildungsproteste in Deutschland und Österreich
vor 13 Jahren Bildungspolitik Themen: Besetzung · Bildungsstreik · UniBrennt
Stellungnahme zum Thema Studiengebüren — vom Juli 2009
vor 13 Jahren Bildungspolitik, Gremien und Gruppen Thema: Studiengebühren
Das Bildungsbündnis Lübeck nimmt Stellung Im Herbst 2008 gingen 200.000, im Juni 2009 270.000 SchülerInnen und Studierende deutschlandweit au...
Bundesweiter studentischer Basiskongreß
vor 24 Jahren Bildungspolitik
Was bisher geschah… Wie in der letzten Ausgabe von MUFtI angekündigt, habe ich versucht, den Kontakt zu den großen Fraktionen […]
vor 25 Jahren Bildungspolitik
Jürgen Weber, der hochschulpolitischer Sprecher der SPD im Landtag von Schleswig-Holstein, im Gespräch
Die BAföG-Reform
vor 33 Jahren Bildungspolitik
Durchfallquote von fast 60% im Physikum
vor 42 Jahren Bildungspolitik
Weltgeschehen » Bildungspolitik
33 Artikel
Zeitraum: 23. April 1981 – 10. Dezember 2018
24 Autoren: