Frederike Sannmann – StudentenPACK. https://www.studentenpack.de Das Magazin der Studenten in Lübeck Mon, 27 Jun 2016 16:45:13 +0000 de-DE hourly 1 Ich weiß, was du diesen Sommer tun wirst! https://www.studentenpack.de/index.php/2014/07/ich-weis-was-du-diesen-sommer-tun-wirst/ https://www.studentenpack.de/index.php/2014/07/ich-weis-was-du-diesen-sommer-tun-wirst/#respond Mon, 07 Jul 2014 10:05:02 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=211452 Es ist schon wieder Sommer und manchmal ist tatsächlich auch das Wetter schön. Grund genug, zwischen und nach den Klausuren die Gelegenheit zum Rausgehen zu nutzen! Neben dem nahezu obligatorischen Grillen am Krähenteich oder einem Trip nach Travemünde bieten Lübeck und Umgebung durchaus noch weitere lohnenswerte Ausflugsziele oder Möglichkeiten, das Draußensein in vollen Zügen zu genießen! Ein paar davon haben wir für euch unter die Lupe genommen. Vielleicht habt ihr ja Lust, euch für eure Freizeitplanung inspirieren zu lassen!

Hinter diesem Häuschen wartet ein Obstgarten auf die Ernte.Linda Hoscheid

Hinter diesem Häuschen wartet ein Obstgarten auf die Ernte.

Linda: Gärtnern und Entspannen im Schrebergarten

In Sekundenschnelle zischt etwas an die Oberfläche. Ein schwarzer Schatten im sonst so trüben Wasser. Wenn man nur einmal blinzelt ist es weg. Und das einzige, was bleibt und Leben ahnen lässt, sind kleine Luftbläschen. Ich warte noch ein Weilchen, sehe den Molch noch ein paar Mal Luft schnappen. Zwischen den Schilfhalmen kann ich die Glubschaugen einer kleinen Froschfamilie erkennen. Meine Füße baumeln ins kühle Nass. Gut so, denn es sind knappe 25 Grad. Und ich bin einfach nicht gemacht für diese Temperaturen. Wäre es nicht so warm, hätte ich mich zur Pause in die Hängematte gepflanzt. Aber mit Pflanzen ist dann erst mal Schluss für heute. Als Gruppe haben wir uns vor ein paar Wochen eine Parzelle in der Schrebergartenanlage neben der Uni gemietet. Mit dem Grundstück sind wir sehr zufrieden! Es gilt, dass alles eigen ist, was ab Mietbeginn auf der Fläche steht und wächst. In unserem Fall ist das eine Hütte, die da steht. Aber hier wächst auch so einiges: Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Kirschen… Aber das ursprüngliche Repertoire unseres Gartens haben wir selbst auch noch erweitert. Mittlerweile haben wir wohl alle Zutaten für eine Gemüsesuppe mit Fruchttorte zum Dessert zusammen: Kohlrabi, Möhren, Kartoffeln, Paprika, Kürbisse, Petersilie, Erdbeeren, aber auch Salat und Spinat. Zu großen Gärtnern sind wir trotzdem nicht aufgestiegen. Wir streben nun mal nicht den Gartenlandesschaupreis 2015 an. So ein schönes grünes Fleckchen Erde eignet sich auch prima als Lern- oder Entspannungsoase. Eingeweiht wurde unsere Parzelle mit einer großen Grillrunde mit allen Beteiligten und der einen oder anderen Partie Wikingerschach, wobei der Kirschbaum eine besondere Herausforderung für die Profis darstellte. Unser „Kühlschrank“ (ein Loch im Boden mit Deckel) enthält immer eine gute Auswahl an Bier und Fressalien. Es hat sich aber nicht nur ein Miteinander innerhalb unserer Gruppe entwickelt, sondern auch mit unseren Nachbarn. An drei Seiten grenzen fremde Grundstücke. Auf dem hinter uns haben wir noch nie jemanden gesehen. Links von uns gärtnert ein ziemlich mürrischer Geselle, der ständig meint, wir müssen irgendetwas stutzen, was von uns aus auf sein Grundstück ragt. Aber dafür dürfen wir dann immerhin die Brombeeren ernten, die auf unser Grundstück rüberreichen. Rechts von uns wohnt (und ich bin mir ziemlich sicher, dass die da wohnen, so oft, wie man die antrifft) ein älteres Ehepaar. Nach einigen Kommunikationsschwierigkeiten durch Sprachdefiziten auf beiden Seiten konnte man sich dann doch ganz gut miteinander verständigen. Zumindest hat man rausgefunden, dass wir arme Studenten sind, die zwar einen Garten haben, aber nicht viel Geld ausgeben wollen. Und schwubs, schon gehörten uns Stühle, Liegen, einen Aufsatz für unsere Pumpe und Erdbeerpflanzen. Mittlerweile müssen wir allerdings aufpassen, dass sich deren Mülldepot nicht auf unsere Seite verlagert. Ob man im Garten nun arbeitet oder einfach nur mal abschaltet, lohnen tut sich so eine Parzelle auf jeden Fall. Besonders zur Erntezeit, wenn es dann heißt die süßen Früchte der eigenen Mühen genießen zu können.

Angekommen: Nach der Fahrt mit dem 6teambike zum Bahnhof Schmilau haben wir die Spaßfahrräder gefunden.Frederike Sannmann

Angekommen: Nach der Fahrt mit dem 6teambike zum Bahnhof Schmilau haben wir die Spaßfahrräder gefunden.

Frederike: Die 3-Muskel-Tour bei der Erlebnisbahn in Ratzeburg

3-Muskel-Tour klingt im ersten Moment vielleicht eher nach Anstrengung als nach Spaß, doch wenn man sich näher damit beschäftigt, stellt man fest, dass es sich hier doch um eine sehr spaßige Aktion in unserer Nachbarstadt Ratzeburg handelt. Ratzeburg ist eine von vier großen Seen umgebene Inselstadt. Die 3-Muskel-Tour begann für uns am Bahnhof mit einem kurzen Spaziergang zum Strandbad an der Ratzeburger Schlosswiese. Von dort paddelten wir mit einem Drachenboot über den Küchensee (südlicher Ratzeburger See) bis zur Farchauer Mühle. Das Drachenboot wurde von einer Mitarbeiterin der Erlebnisbahn gesteuert, während einer von uns sein Glück als Trommler und Taktgeber versuchen durfte. An der Farchauer Mühle wurde eine kurze Erfrischungspause mit der Möglichkeit auf Kaffee, Kuchen und andere Leckereien eingelegt. Anschließend ging es jeweils zu sechst mit den 6teambikes vier Kilometer durch den Wald bis zum Bahnhof in Schmilau. Dieser Bahnhof ist ein pures Erlebnis. Neben Bauwagen und Baumhäusern gibt es eine Mini-Draisine und jede Menge Spaßfahrräder zum Entdecken und Ausprobieren. Ob man ein Fahrrad erwischt, bei dem man rückwärts treten muss um vorwärts zu kommen oder eines, das durch Aufstehen und Hinsetzen auf den Fahrradsattel angetrieben wird – jedes der Spaßfahrräder ist eine koordinative Herausforderung. Zum Schluss fuhren wir mit der Draisine zurück zum Ratzeburger Bahnhof. Eine Draisine kennt man vielleicht noch aus dem Film „Der Schuh des Manitu“, sie ist ein Schienenfortbewegungsmittel, das man mit Muskelkraft antreibt. In der Mitte des Wagens befindet sich eine Wippe, die auf und ab bewegt werden muss, damit man vorwärts kommt. Da wir in einer größeren Gruppe unterwegs waren, haben wir uns kleinere Wettrennen und Beeren-Schlachten nicht nehmen lassen. Nach dieser dritten und letzten Art der Fortbewegung hatten wir die 3-Muskel-Tour absolviert und kamen etwas ermüdet von der vielen Aktivität und der Benutzung von drei verschiedenen Muskeln am Ratzeburger Bahnhof an. Insgesamt ist die Erlebnisbahn in Ratzeburg eine sehr spaßige und auch etwas anstrengende Aktion, die sich aber sehr gut als Ausgleich zum vielen Lernen und am Computer sitzen anbietet. Mit 25,50 Euro pro Person ist es zwar nicht sehr günstig, aber der Nachmittag ist gut genutzt und gut gefüllt.

Marc-André: Kanufahrt entlang der Altstadtinsel

Mit Freunden habe ich eine Kanutour gemacht, was bei dem guten Wetter auch sehr viel Spaß gemacht hat. Die Boote dafür können beim „Kanu Club Lübeck“ in der Wallstraße 38 ausgeliehen werden. Die Leute dort sind sehr nett, der Preis ist Verhandlungssache und wer nebenbei erwähnt, dass er studiert, erhält einen großzügigen Studentenrabatt. Die Leihgebühr betrug dadurch für den ganzen Tag bei uns für jeden nur zwei Euro. Darüber hinaus musste man aber nichts mitbringen und Wertsachen konnte man sicher in einer Wertsachentonne mitführen. Unsere Reise führte über die Trave ins Hafenbecken und von dort über den Stadtgraben zurück zur Leihstelle. Inklusive einer Pause für ein gemeinsames Eisessen waren wir dabei gute drei Stunden unterwegs. Vor allem für Anfänger sind Kanus zu empfehlen, weil sie sich deutlich leichter fahren lassen als zum Beispiel die zunächst ähnlich aussehenden Kajaks. Einen Bootsschein braucht man zum Kanufahren zwar nicht, doch trotzdem sollte man ein paar Dinge beachten. Da wären zum einen die überraschend starke Strömung im Hafenbecken, gegen die man kräftig anpaddeln muss, und zum anderen die Angler, die ihre Haken in den Weg werfen. Wichtig ist auch, dass nach den Binnenschifffahrtsregeln Ruderboote den anderen Verkehrsteilnehmern wie Segelbooten oder der Betriebsschifffahrt gegenüber ausweichpflichtig sind und man daher seinen Blick ab und zu von der Landschaft abwenden und auf die Wasserstraße richten muss. Bei gutem Wetter ist ein Kanuausflug in jedem Fall eine spaßige und empfehlenswerte Angelegenheit, die definitiv einer Wiederholung bedarf – zum Beispiel über die Wakenitz zum Ratzeburger See oder die Trave entlang zur Ostseemündung.

Eda: Natur erleben mit der Frischluftgruppe

Für das Studium an der Ostsee hatte ich mich auch entschieden, weil es hier im Norden so schön ist – nach vielen Urlauben am Meer wusste ich, was mich erwartet. Statt dem erhofften Studium im Dauerurlaub holte mich jedoch schnell die Realität wieder ein und ich musste leider feststellen, dass dem nicht so war. Im zweiten Semester konnte ich immer noch an einer Hand abzählen, wie oft ich an der Ostsee war, und das war meistens dann, wenn Besuch anreiste. Viel zu selten wie ich fand. Dieser Zustand von vorüberziehenden, nicht wahrgenommenen Möglichkeiten stimmte mich traurig und musste dringend geändert werden. Zufällig lernte ich Christiane kennen. Sie erzählte mir von einem norwegischen Projekt namens „Friluftgruppe“ und dass sie zusammen mit einer Freundin hier in Lübeck eine ähnliche Gruppe gründen wolle. Sie würden noch Mitglieder suchen. Natürlich war ich dabei und so begab sich im Mai 2011 eine bunt zusammengewürfelte Gruppe, die Freude an Natur, Bewegung und frischer Luft hatte, auf eine Fahrradtour durch die Holsteinische Schweiz. Vom Bahnhof Plön aus ging es in die Felder Schleswig-Holsteins. Leider war mein Fahrrad für eine solche Radtour eher ungeeignet, aber das war überhaupt kein Problem, da immer jemand auf den letzten wartete und die Landschaft jeglichen Anflug von Ermüdung erblassen ließ. Blühende Rapsfelder, Wildrosen, Dünen und das Meer. Man konnte sich an allem satt sehen. Abends wurde gegrillt und gezeltet, die Stimmung war heiter. Eine Woche später fand ein Nachtreffen zum Fotos anschauen und zur weiteren Routenplanung statt. Als nächstes stand eine dreitägige Kanutour zum Ratzeburger See an. So fuhren wir also, als nicht gerade mit Paddelerfahrung gesegnete Stadtkinder, die Wakenitz hinunter bis zum Ratzeburger See. Das Gepäck wurde von einem Freund zum Zeltplatz gefahren, sodass nur das Nötigste wasserdicht im Kanu verstaut werden musste. Während der ersten Etappe legten wir vor lauter Schlangenlinien bestimmt die doppelte Strecke zurück. Dementsprechend erschöpft konnten wir später an der frischen Luft einschlafen. Die Strecke wird nicht umsonst „Amazonas des Nordens“ genannt – üppig grün, idyllisch und ruhig, überall konnte man neue Arten von Libellen, Seerosen und Wasservögeln entdecken. Mit der Zeit fiel uns auch das Paddeln leichter. Den zweiten Tag verbrachten wir auf dem großen Ratzeburger See und den dritten mit der Rückfahrt nach Lübeck. Meine letzte Frischlufttour war Anfang Juni, als wir den „Gendarmenstien“ entlangwanderten und die herrliche Landschaft der dänischen Küste genießen konnten. Wenn du selbst aktionsfreudig bist und einen Anlass suchst, dem Stubenhockerdasein ein Ende zu bereiten, bist du herzlich willkommen bei der Frischluftgruppe! Wir freuen uns immer über neue Gesichter! Wenn du nähere Informationen zu Touren erhalten möchtest oder vielleicht selbst eine Idee hast, kannst du dich gerne in unseren Verteiler eintragen oder du schreibst einfach an frischluftgruppe@gmail.com.

Ländliche Idylle in Warnsdorf.Frederike Sannmann

Ländliche Idylle in Warnsdorf.

Frederike: Erdbeerhof und Karls Erlebnis-Dorf in Warnsdorf

Wer sieht sie in den frühen Sommermonaten nicht überall? Die großen Erdbeerstände von Karls Erdbeerhof. Wer also Erdbeeren gerne mag und nicht unbedingt die schon etwas angegammelten aus den Supermärkten essen möchte, findet sich früher oder später an einer dieser Erdbeeren wieder. Dort wird man dann schnell aufmerksam auf die Werbung für „Karls Erlebnis-Dorf“ in Warnsdorf. Auch wenn dieses mit Sicherheit eher für kleine Kinder gedacht ist und vielleicht etwas langweilig sein könnte, bin ich mal dorthin gefahren um mehr über die Kette „Karls Erdbeerhof“ und das dazugehörige Dorf zu erfahren. Auf dem Weg mit dem Auto nach Warnsdorf kann man sich eigentlich nicht verfahren: Den richtigen Weg weisen einem zahlreiche rot-grüne Hinweisschilder und ein Auto mit großem Logo und dem Erdbär auf dem Dach. Der Erlebnishof besteht aus einer großen Markthalle mit vielen hunderten Teekannen, die auf den Dachbalken aufgestellt wurden und dem Dorf selbst. In der Markthalle kann der Kunde alles, was das Herz begehrt – von Spielzeug für die Kleinen bis hin zu Schnaps, Likör und Wein für die etwas Größeren erstehen. Auch hier ist die Erdbeere das Thema für viele Motive. Wenn es mal kein Erdbeermotiv sein soll, kann der Kunde auch ein maritimes Motiv für die Erinnerung an Strand und Meer bekommen. Im hinteren Teil der Markthalle befindet sich die Bonbonfabrik, in der vor den Augen der Kunden Bonbons hergestellt werden. Ein paar Meter weiter wird aus Sanddorn eine Brause hergestellt und an anderer Stelle werden die hier in Massen vorhandenen Erdbeeren zu Marmelade verarbeitet. Nach einem Schritt aus dem Bauernmarkt hinaus befindet man sich direkt in Karls Erlebnis-Dorf. In der Mitte des Dorfplatzes warten ein Klettergerüst und ein riesiges Trampolin auf die kleinen Besucher und im Stall gegenüber wohnen drei Ziegen und zwei Esel. Die Tiere dürfen zwar nicht gefüttert werden, lassen sich aber gerne streicheln und stehen für Fotos allzeit bereit. Daneben befindet sich die Traktorbahn. Hier fahren Traktoren automatisiert auf einer Schiene entlang und die Besucher müssen aufpassen, denn trotz der Automatisierung gibt es auch hier – wie an so vielen Stellen in Lübeck – eine Radarfalle! Neben der Traktorbahn befindet sich eine Mini-Go-Kart-Bahn für die ganz kleinen Kinder. In einer Ecke kann man über dem Lagerfeuer Stockbrot backen. Wem das zu langweilig ist, der schnappt sich einen Kartoffelsack und steigt die Treppen unter das Dach der Scheune hinauf und rutscht auf dem Kartoffelsack die Rutsche hinunter. Am Ende ist Karls Erlebnis-Dorf wohl doch eher etwas für Kinder, aber in Verbindung mit der Möglichkeit, Erdbeeren selbst zu pflücken und nebenbei zu naschen ist auch Warnsdorf mal eine Reise wert. Wer kein Auto hat, kann auch mit dem Fahrrad fahren, was die Aktion zu einer Tagestour machen würde. Mit Erdbeeren als Proviant für die Rückfahrt ist aber auch dies eine gute Alternative. Für das Erlebnisdorf selbst zahlt man keinen Eintritt, die Artikel vom Bauernmarkt haben allerdings schon ihren Preis. Direkt neben dem Hof befinden sich dann die Erdbeerfelder, auf denen auch Selbstpflücken erlaubt ist, wobei das Beste am Erdbeerenpflücken bekanntlich die Nascherei zwischendurch ist.

Die unberührte Steilküste zwischen Steinbek und Boltenhagen lädt zum Wandern ein.Alexandra Ridder

Die unberührte Steilküste zwischen Steinbek und Boltenhagen lädt zum Wandern ein.

Alex: Steilküstenwanderung

Für die mobilen Wanderfreunde unter euch: Mit meiner Mentorengruppe habe ich Mitte Juni einen kleinen Trip an die Steilküste bei Boltenhagen unternommen, den ich wärmstens weiterempfehlen kann. Ungefähr 45 min Autofahrt führen von Lübeck über Alleen und durch hübsche Städtchen hindurch nach Steinbek. Auch wenn sich die Suche nach dem kleinen und einzigen Parkplatz dort vielleicht schwieriger gestaltet, kann man den Weg nach Boltenhagen dann nicht mehr verfehlen, wenn das Meer immer zur Linken liegt. Die Aussicht ist fantastisch und immer wieder bieten sich knorrige Bäume als Schattenspender für ein gemütliches Picknick an. Man kann viele Paraglider beobachten, die die Steilküste zum Absprung nutzen oder auch eine Partie Swingolf spielen, der Pfad führt quasi direkt an der Anlage vorbei. Nach etwa siebeneinhalb Kilometern erreicht man schließlich das kleine Seeheilbad Boltenhagen. Besonders im Sommer ist es hier natürlich touristisch ziemlich überlaufen, wohingegen Steinbek wohl eher als Geheimtipp zählen dürfte. Trotzdem kann man in Boltenhagen eine schöne Pause direkt am Meer einlegen und sich mit einem Fischbrötchen bei einer der zahlreichen Imbissbuden für den Rückweg stärken. In nächster Nähe der Route zwischen Lübeck und Steinbek liegt übrigens das barocke Schlossgut Gross Schwansee, das für Interessierte sicher auch einen Blick wert ist.

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2014/07/ich-weis-was-du-diesen-sommer-tun-wirst/feed/ 0
Es darf gefeiert werden! https://www.studentenpack.de/index.php/2013/07/es-darf-gefeiert-werden/ https://www.studentenpack.de/index.php/2013/07/es-darf-gefeiert-werden/#respond Mon, 01 Jul 2013 08:00:58 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=158654
Das Wahrzeichen der Uni, der Turm.

Das Wahrzeichen der Uni, der Turm.[media-credit id=14 align="aligncenter" width="645"]

Nächstes Jahr wird ein großes Jahr. In den kommenden 12 Monaten stehen nicht weniger als drei Jubiläen an.

Im Jahre 1993 wurde an der Medizinischen Universität zu Lübeck der Studiengang Informatik mit Anwendungsfach Medizinische Informatik gegründet. Die weiteren Anwendungsfächer kamen in den darauffolgenden Jahren dazu. Mittlerweile ist die Medizinische Informatik ein eigenständiger Studiengang. Zum Anlass des zehnjährigen Jubiläums findet ein zweitägiges Festkolloquium am 5. und 6. September statt.

Beim zweiten Jubiläum im September 2013 feiern die Alumni ihr zehnjähriges Bestehen. Am 27. September beginnen die Feierlichkeiten mit einer Firmenführung bei der EUROIMMUN AG. Am darauffolgenden Tag findet vormittags ein öffentliches Symposium im Audimax statt. Dort werden Alumni aus allen Fachbereichen ihren Alltag vorstellen. Die Alumni engagieren sich nicht nur für ehemalige Studenten, die ihr Studium hier an der Uni absolviert haben und nun bereits im Arbeitsleben stehen, sondern auch alle anderen, die in Kontakt zur Uni und zu den aktuell Studierenden bleiben möchten.

Das größte Jubiläum wird erst im nächsten Jahr gefeiert. Die Universität zu Lübeck wird 50! 1964 als medizinische Fakultät der Kieler Uni gegründet, wurde sie 1973 eigenständig und in „Medizinische Hochschule zu Lübeck“ umbenannt. Nachdem die Landesregierung im Mai 2010 den Plan hatte, die Medizinische Fakultät wieder zu schließen, haben wir nun noch einen Grund mehr, das 50-jährige Bestehen der Uni zu feiern. Über 30 Jahre wurde an der Universität in Lübeck ausschließlich das Medizinstudium angeboten. Erst nachdem vor 20 Jahren die Informatik dazu kam, war der Grundstein für die heutigen Sektionen MINT gelegt.

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2013/07/es-darf-gefeiert-werden/feed/ 0
Heißen eigentlich alle Bauarbeiter Manni? https://www.studentenpack.de/index.php/2013/07/heisen-eigentlich-alle-bauarbeiter-manni/ https://www.studentenpack.de/index.php/2013/07/heisen-eigentlich-alle-bauarbeiter-manni/#respond Mon, 01 Jul 2013 06:00:01 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=158686 „Baulärm ist der schönste Lärm!“ behauptete unser Uni-Präsident bereits des Öfteren. Ich bin nicht sicher, ob ich diese Aussage unbedingt unterstützen möchte. Letztes Semester hatte ich kurzzeitig Angst, dass jemand die Baupläne verschludert hat und die Bauarbeiter nun in Eigenregie ein Campus-Schwimmbad bauen. Grundsätzlich hätte ich mich mit dieser Variante sehr gut anfreunden können, denn wer hätte nicht gerne einfach mal einen richtigen Pool neben den PC-Pools? Mittlerweile muss auch ich zugeben, dass die Baupläne offensichtlich wieder gefunden wurden und nun doch das CBBM entsteht. Es wäre auch zu schön gewesen.Versucht man allerdings in einem der umliegenden Gebäuden geistig zu arbeiten, bemerkt man schnell, dass Baulärm vielleicht doch nicht der schönste Lärm ist. Denn während die zahlreichen Kräne bei fast jeder ihrer Bewegungen lautstark „määp“ machen, kommt häufig noch ein „MANNI? Hast du Druck?“ dazu. Zusätzlich werden die Mannis auch noch von LKWs beliefert. Das Problem mit diesen LKWs ist allerdings, dass sie, wenn sie rückwärts fahren, laut piepen. Dazu kommen dann noch die Hämmer- und Schlaggeräusche und das allgemeine Gerumpel und Krachen, das beim Bauen von Gebäuden so passiert, und der „schönste Lärm“ schallt in alle Räume.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass alle Bauarbeiter „Manni“ heißen. Diese Mannis üben nun schon seit über einem Jahr eine große Faszination auf einige von uns aus. So hat beispielsweise ein gewisser Doktorand eine Webcam im Gebäude 64 installiert, die jeden Tag jede Stunde ein Bild von der Baustelle macht. Schaut man sich diese Bilder in der richtigen Reihenfolge an, stellt man sehr schnell fest, warum auch ich am Anfang der Baumaßnahme so verwirrt war. In den letzten Wochen wurde so langsam klar, dass das CBBM ein Gebäude mit einer großen Glasfassade werden soll. Anscheinend wissen die vielen Mannis doch, wie das alles so funktioniert.

Auch neben der Mensa wird nun gebaut. Doch da ging das alles viel schneller. Während der Bau des CBBM im Winter durch viel Schnee verzögert wurde, scheint das neue Gebäude, das neben der Mensa entsteht, um einiges schneller fertig zu werden als das CBBM. Es bleibt also abzuwarten, welche Mannis schneller sind und ob am Ende beide Gebäude tatsächlich Gebäude werden oder vielleicht doch ein Schwimmbad.

Wegen all diesen Baustellen hat sich auf dem Campus auch noch so einiges verändert. Im letzten Semester gab es einige Tage, an denen man an fast jeder Stelle auf den normalen Wegen zwischen Mensa und Zentralklinikum vor einem unüberwindbarem Bauzaun stand. Doch dann war er da: Der Zebrastreifen vor der Mensa. Und mit ihm kam Pacman! Für mich war dieser Pacman eines der optischen Highlights auf dem Weg in die Uni. Doch mittlerweile wurden nicht nur die Wege wieder geändert und neue Barrieren aufgestellt, sondern auch der Zebrastreifen verlegt und Pacman ist wieder in den Tiefen der Achtziger verschwunden.

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2013/07/heisen-eigentlich-alle-bauarbeiter-manni/feed/ 0
Das tägliche Klein-Klein https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/das-tagliche-klein-klein/ https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/das-tagliche-klein-klein/#comments Mon, 13 May 2013 11:00:16 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=137409
Die Parteien buhlen wieder um Bürgerschaftssitze.

[media-credit id=14 align="aligncenter" width="645"] Die Parteien buhlen wieder um Bürgerschaftssitze.

„Wir leben in einer Demokratie! Da dürfen wir nicht in eine Zuschauermentalität verfallen. Man ist aufgefordert zum Mitmachen. Das Mitmachen beinhaltet für die Bürger, sich zu informieren über die Wahlprogramme der Parteien“, drängt Anette Röttger, bildungspolitische Sprecherin und Kreisvorsitzende der CDU in Lübeck, auf mehr Beteiligung am politischen Leben. Vor allem in Zeiten von Wahlen werden wir Bürger oft daran erinnert, wie wichtig es ist, dass wir unser Wahlrecht ausnutzen und demokratische Parteien wählen. So also auch jetzt. Am 26. Mai ist wieder Kommunalwahl. In Lübeck sind 175.000 Bürger dazu aufgerufen, ihre Vertreter in die Bürgerschaft zu wählen.

Die Bürgerschaft, das unbekannte Wesen

Die Bürgerschaft ist die Vertretung der Lübeckerinnen und Lübecker im Rathaus. Sie entscheidet über alle kommunalpolitischen Themen, wie zum Beispiel den Lübecker Haushalt, städtische Bauvorhaben und Kindergärten. „Man besucht um die acht Sitzungen im Jahr, diese müssen natürlich vor- und nachbereitet werden“, berichtet Oliver Dedow von den Piraten. Die Bürgerschaft besteht normalerweise aus 49 Mitgliedern. Aufgrund von Überhangmandaten und durch den Wegfall der Fünf-Prozent-Hürde waren es in der vergangenen Legislaturperiode 60 Mitglieder. Insgesamt zehn verschiedene Parteien, Wählerbündnisse und zusätzlich parteilose Mitglieder sind gewählt. „Hier kann man die Interessen der Bürgerinnen und Bürger hautnah vertreten. Man ist mit den Bürgerinnen und Bürgern hautnah in Kontakt“, freut sich Antje Jansen von der Partei LINKE. Die Bürgerschaft macht die Politik für das tägliche Geschehen in Lübeck.

Kommunalpolitische Ämter sind Ehrenämter. Insgesamt 15 bis 20 Stunden verbringe ein Kommunalpolitiker mit seinem Ehrenamt, meint Antje Jansen. Auch CDU-Frau Anette Röttger berichtet: „Die Kommunalpolitik fordert mich täglich ein.“ Die Mitglieder der Bürgerschaft bekommen zwar Aufwandsentschädigungen für ihre Tätigkeit, aber es gibt auf der kommunalpolitischen Ebene keine Berufspolitiker. „Da gehört ja auch einiges dazu, nicht nur die Teilnahme an Sitzungen. Da ist auch viel drum herum. Man geht mal zu Bürgerverbänden, setzt sich in andere Ausschüsse oder recherchiert“, berichtet Oliver Dedow. Insgesamt trifft sich die Bürgerschaft etwa einmal im Monat zu ihrer Sitzung, dort wird dann über Beschlüsse, die vorher in den diversen Ausschüssen gefasst wurden, beraten und abgestimmt.

In diesen 18 Ausschüssen beraten „Fachleute“ über den jeweiligen Fachbereich. Einige Themenbereiche sind Finanzen, Schule und der Kurbetrieb in Travemünde. Für die Vorbereitung der Bürgerschaftssitzungen gibt es zusätzlich den Hauptausschuss, der koordiniert, welche Themen in der nächsten Sitzung besprochen werden. Fasst einer der Ausschüsse einen Beschluss, wird dieser in der Bürgerschaft vorgestellt und dort wird endgültig darüber abgestimmt. Allerdings kann es vorkommen, dass die Mehrheit in der Bürgerschaft den Ausschüssen nicht zustimmt. „Die Ausschüsse müssten viel mehr Entscheidungskompetenz haben, in der Bürgerschaft sollten diese Beschlüsse nur noch durchgewunken werden. Es kann nicht sein, dass Fraktionen anders abstimmen als ihre Vertreter es vorher im Ausschuss getan haben“, beschwert sich Pirat Oliver Dedow über die aktuelle Situation in der Bürgerschaft. „Die Ausschusssitzungen sind wirklich uninteressant. Das muss man einfach so sagen“, beklagt sich Timon Kolterjahn von der FDP, der sich sicherlich auch mehr Kompetenzen in den Ausschüssen wünschen würde. Kommunalpolitik kann somit auch frustrierend sein.

Einstieg in die Politik

Warum sind trotzdem einige Lübeckerinnen und Lübecker motiviert, sich in die Bürgerschaft wählen zu lassen? SPD-Mann Jan Lindenau kann da eine sehr konkrete Motivation angeben: „Mein damaliger Grund war der Anschlag auf die Lübecker Synagoge. Ich hatte das Gefühl, dass man sich mehr einbringen muss, um die Demokratie, die Freiheit und auch das Gemeinwohl weiter zu stärken, damit es keinen Nährboden gibt für rechtsradikale Tendenzen.“ Er engagierte sich zuerst überparteilich und später parteigebunden. Heute, 16 Jahre später, ist Lindenau Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses und auch Vorsitzender des Finanzausschusses. Im Jahre 2011 ist Lindenau als Nachrücker in die Bürgerschaft eingezogen.

Der ’86 geborene Politikwissenschaftsstudent Timon Kolterjahn von der FDP fühlt sich zu Höherem berufen. „Kommunalpolitik ist der Einstieg in die Politik“, erklärt Kolterjahn. Außerdem glaubt er, auf der kommunalen Ebene eher etwas verändern zu können. Ähnlich sieht das auch die 63 Jahre alte Erzieherin Antje Jansen, die bis 2012 für die LINKE im Schleswig-Holsteinischen Landtag und gleichzeitig Bürgerschaftsabgeordnete in Lübeck war. „Ich finde Kommunalpolitik bringt mehr Spaß, weil man da näher am Bürger ist“, resümiert sie ihre Zeit in der Landespolitik. „Da kann man über Themen entscheiden, die die Bürgerinnen und Bürger bewegen. Es bringt Spaß, da man Erfolge hat“, freut sie sich.

Etwas politisch umzusetzen war auch der Gedanke, als Anette Röttger sich 2008 entschied, zum ersten Mal für die Bürgerschaft zu kandidieren. Die Mutter von drei Kindern engagierte sich bereits über Jahre hinweg im vorpolitischen Umfeld. Als aktives Mitglied im „Landfrauen“-Verein stieß sie immer wieder auf Themen, die sie ändern wollte. „Vor wenigen Jahren wurde ich dann aufgefordert, genau dies zu tun, unsere Wünsche politisch umzusetzen und mich für die Bürgerschaft aufstellen zu lassen.“ Seitdem sitzt sie in der Bürgerschaft und freut sich, dass sie sich im Bereich Bildungs- und Schulpolitik verwirklichen kann. „Mit drei schulpflichtigen Kindern bin ich gerade in diesem Thema sehr fit“, begründet die bildungspolitische Sprecherin der CDU Lübeck ihre Schwerpunktwahl. Gerade im Bildungsbereich sind Landes- und Kommunalpolitik sehr verzahnt. Die Stadt ist Schulträger und daher zuständig für die Schulgebäude sowie Hausmeister und Schulsekretärinnen, während die inhaltlichen Fragen im Landtag besprochen und geklärt werden. An dieser Stelle, aber auch bei anderen Themen, wird Kommunalpolitik häufig mit Landespolitik verwechselt. „Da ist es unsere Aufgabe, den Unterschied darzustellen, aber die Anliegen der Bürger auch in die Landes- und Bundesebene zu tragen“, verspricht Silke Mählenhoff.

Mählenhoff kandidiert in diesem Jahr zum ersten Mal für die Bürgerschaft in Lübeck. Obwohl sie seit dreizehn Jahren in Lübeck wohnt, war sie bisher im Grünen-Kreisverband Ostholstein engagiert, da sie auch dort in einem Jobcenter arbeitet. Ein kommunalpolitisches Amt konnte sie dort allerdings nicht bekleiden, da man das nur an seinem Wohnort kann. So kam die Hobby-Politikerin zu den Lübecker Grünen. „Da sich die Lübecker Grünen momentan personell umstrukturieren, passte es insofern ganz gut, dass ich mich jetzt hier engagiere“, freut sich die Umweltfreundin. Mählenhoff ist schon seit gut 25 Jahren für die Umwelt und den Umweltschutz aktiv. Ihr Engagement möchte sie auch in der Lübecker Bürgerschaft weiterführen. „Zu meinen Themen wird der Ausbau des Radwegnetzes in Lübeck gehören, dazu kommen Themen wie die Kläranlage und die Deponie in Ihlendorf. Da müssen wir für den Umweltschutz eintreten.“ Doch nicht nur auf kommunale Themen werden Kommunalpolitiker des Öfteren angesprochen, häufig ist der Unterschied zur Landespolitik den Bürgerinnen und Bürgern nicht direkt geläufig. „Das passiert häufig wenn man in der Breiten Straße steht“, empfindet Anette Röttger (CDU). Neben dem Thema Bildung ist die Steuergesetzgebung einer der Schwerpunkte, bei denen Kommunalpolitiker wenig Macht haben. Der Haushalt sei, so Oliver Dedow (Piraten), zu 90 Prozent vorgegeben, mit den restlichen zehn Prozent könne man arbeiten.

Die Themen, die eigentlich nicht in die Kommunalpolitik gehören, werden trotzdem auch in der Bürgerschaft diskutiert. „Da wird über viele Sachen gesprochen, die in Lübeck gar nicht umsetzbar sind. Vieles ist für eine Bürgerschaft auch eigentlich gar nicht relevant. Da müsste man viel mehr differenzieren“, behauptet Timon Kolterjahn und erinnert sich an eine Resolution der Lübecker Bürgerschaft gegen die Todesstrafe vor zwei Jahren. Wie Resolutionen funktionieren erklärt Antje Jansen (LINKE): „Mit einer Resolution beauftragen wir dann den Bürgermeister, sich im Landtag oder im Bundestag für die und die Fragen einzusetzen. Der Bürgermeister schickt das an den Bundestag, dann wird gesagt, dass sie es bekommen haben, aber nichts daran ändern. Die entscheidenden Fragen werden auf der Bundes- und Landesebene behandelt.“ Timon Kolterjahn resigniert: „Das kann in Lübeck ausgesprochen werden, landet dann aber im Ministerium in Kiel in irgendeiner Schublade.“

Streiten und Entscheiden

Über die verbleibenden kommunalen Themen kann man sich trotzdem vorzüglich streiten. „Am meisten gestritten wurde über die Finanzen. Ob man jetzt dem Konsolidierungskurs zustimmt, wo man kürzt, wo man spart, wo es Mehreinnahmen geben kann“, berichtet Antje Jansen aus den letzten fünf Jahren in der Bürgerschaft. „Die weitere Rekordverschuldung der Stadt ist eine ganz fatale und traurige Entwicklung“, findet Anette Röttger (CDU). Darin sind sich die Bürgerschaftler parteiübergreifend einig. „Juristisch ist es nämlich so, dass Gesellschaften und Privatpersonen eine Insolvenz eingehen können, Lübeck kann das nicht. Das ist eine rechtliche Vorgabe, vielleicht kann man da auf Bundesebene etwas ändern“, erklärt Oliver Dedow von der Piratenpartei die Rechtslage. Dedow arbeitet eigentlich in einer Kanzlei als Rechtsanwalt und hat sich auf Straf- und Verkehrsrecht spezialisiert. „Wir wollen den Bürgerhaushalt, damit sich die Bürger einbringen können. Es ärgert mich ungemein, dass die Bevölkerung so viele Ideen hat, die zu Hause oder am Stammtisch formuliert werden, die aber nicht ins Rathaus gelangen, weil es dafür keine Plattform gibt.“ Vielleicht braucht es einen neuen Ansatz. Die Stadt hat aktuell 1,3 Milliarden Euro Schulden mit einer jährlichen Neuverschuldung von rund 80 Millionen Euro. Das Konzept eines Bürgerhaushalts beinhaltet, dass sich die Bürger aktiv an Finanzentscheidungen beteiligen können. Dieses Projekt wird in Schleswig-Holstein bereits in einigen Kommunen ausgetestet. Für Lübeck wurde allerdings noch kein funktionierendes Konzept entwickelt. Mit dieser Idee können sich auch die Parteien SPD, LINKE und Grüne anfreunden. „Finanzpolitische Entscheidungen […] werden wir im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern treffen“, verspricht Jan Lindenau (SPD). Er arbeitet hauptberuflich in einer Bank und verbringt so sehr viel Zeit mit Zahlen. „Der Haushalt wird immer ein Thema bleiben.“

Zersplitterung und Fluktuation

Entscheidungsfindung ist in der aktuellen Bürgerschaft schwierig. Das Bundesverfassungsgericht hat die Fünf-Prozent-Klausel für Kommunalwahlen abgeschafft. Deshalb kam es zu einer Splitterung der Lübecker Bürgerschaft. In der letzten Legislaturperiode waren zehn verschiedene Parteien vertreten. Jetzt kandidieren elf Listen. Eine Partei braucht bei 49 vorgesehenen Sitzen für einen Sitz in etwa zwei Prozentpunkte. CDU-Frau Röttger mahnt an: „Wir brauchen keine Splitterungen oder kurzfristigen Aktionismus. Wir brauchen den weiten Blick und im Grunde genommen die längerfristigen Perspektiven.“ Die Zersplitterung frustriert auch Jan Lindenau: „Es können keine verlässlichen Mehrheiten gebildet werden, die für verantwortungsvolle Politik zwingend erforderlich sind. Ständig gibt es wechselnde Positionen bei den kleineren Wählergemeinschaften. Setzt sich ein Mitglied einer Wählervereinigung mit seiner Ansicht nicht durch, gründen sich neue Fraktionen und Wählervereinigungen.“ Ganz anders sieht dies naturgemäß Pirat Dedow. „Als kleine Fraktion, oder auch als Parteiloser habe ich die Möglichkeit, auf […] Missstände aufmerksam zu machen, und kann Ideen einbringen.“ Dedow entschloss sich vor einigen Jahren, einen neuen Bürgerverband mit einigen Mitstreitern zu gründen, die „Bürger für Lübeck“ (BfL). Für diese Fraktion ist er 2009, nachdem eins der gewählten Fraktionsmitglieder aus Lübeck wegzog, in die Bürgerschaft eingezogen. Mittlerweile hat Dedow die BfL verlassen und ist bisher als Parteiloser in der Bürgerschaft. „Ich bin da momentan noch als Einzelkämpfer unterwegs, hoffe aber, dass wir nach der Wahl eine richtige Fraktion werden.“ Die Mitglieder einer Partei, die in die Bürgerschaft gewählt wurden, werden zur Fraktion, sobald sie mit mehr als drei Personen gewählt wurden.

Hier finden die Bürgerschaftssitzungen statt.

[media-credit id=16 align="aligncenter" width="645"] Hier finden die Bürgerschaftssitzungen statt.

Zusätzlich zur Splitterung der Parteienlandschaft ist auch die große Fluktuation an Abgeordneten ein Problem, in den letzten fünf Jahren wurden mehr als ein Drittel der Mitglieder ausgetauscht. Scheidet eine Person aus der Bürgerschaft aus, rückt der nächste auf der Liste nach, so auch Jan Lindenau und Oliver Dedow. Die Fraktionen bekommen dann von der Stadt einen gewissen Etat und Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Insgesamt bekommen die Fraktionen zusammengerechnet 770.000 Euro von der Stadt. Dieses Geld wird zwischen den Fraktionen anhand der Mehrheitsverteilungen in der Bürgerschaft aufgeteilt. Die Fraktionen bezahlen von diesem Geld beispielsweise ihre Fraktionsgeschäftsführer. Dedow ist der Meinung, dass das zu viel Geld sei und möchte auf Missstände hinweisen: „Die Fraktion der Piratenpartei im Landtag hat das Geld, das übrigblieb von dem erhaltenen Fraktionsgeld, an das Land zurückgegeben. Das kommt bei anderen Parteien nicht so häufig vor. Da wird lieber noch eine Ausfahrt geplant.“

Doch was geht das ganze Diskutieren, Streiten und Beschließen nun Studenten an? Die meisten Studenten wohnen in Lübeck und sind hier wahlberechtigt. Aber ist Kommunalpolitik wirklich so wichtig für uns? Was wird da entschieden, das uns tatsächlich angeht? „Wo finde ich eine günstige Wohnung? Ist wohl eine der wichtigsten Fragen, die Sie sich stellen müssen, oder?“, beantwortet Silke Mählenhoff von den Grünen diese Frage. In den letzten Jahren hat die Stadt größtenteils Eigentumswohnungen bauen lassen. In den nächsten fünf Jahren werden sich die Fraktionen dafür einsetzen, dass auch der soziale Wohnungsbau weitergeführt wird. Auch die Linken-Politikerin Jansen sieht dies genauso. Sie wirbt dafür, dass sich auch Studenten in der Kommunalpolitik einsetzen sollten. „In den einzelnen Parteien der Bürgerschaft gibt es zu wenig junge Leute, die vielleicht auch das ganze Geschehen in der Bürgerschaft umkrempeln könnten. Im Durchschnitt sitzen dort ja immer noch die Älteren.“ Jansen hält es auch für wichtig für Lübeck, dass es viele Studenten gibt. Sie ist noch immer beeindruckt von der „Lübeck kämpft“-Aktion im Sommer 2010. Auch die Frage nach Arbeitsplätzen ist für Studenten interessant. Einmal während des Studiums, aber auch danach. „Wir als CDU sind in dieser Hinsicht auch sehr bestrebt, dass wir hier in Lübeck auch bezahlte Arbeitsplätze schaffen“, erklärt Anette Röttger die Pläne ihrer Partei für die nächsten fünf Jahre. Die Bürgerschaft möchte Lübeck als Wissenschaftsstandort weiterhin stärken. Auch „Lübeck kämpft“ ist immer noch ein Thema für die Kommunalpolitiker. Die Kreativität und der Ideenreichtum der Studenten haben die Bürgerschaft beeindruckt. „Ich hätte gerne mehr von der Uni hier in der Stadt und vielleicht auch mehr von der Stadt in der Uni“, wirbt Grünenpolitikerin Mählenhoff für die Vernetzung von Uni und Stadt. Auch die Lübecker Schulen sollen mehr mit der Universität vernetzt sein.

Weitere Themen, die für Studenten relevant sind, sind wohl der Busverkehr, der ausgeweitet werden soll. Vielleicht wird es weitere Bahnstationen zusätzlich zu dem Bahnhof in St. Jürgen geben. Für Studenten mit Kind ist es wichtig, dass die Bürgerschaft sich für eine bessere und flexiblere Kinderbetreuung einsetzen will.

Mehr Transparenz für Lübeck

Weiterhin wird es in Lübeck um Transparenz in der Politik gehen. Die Piraten fordern bekanntermaßen schon lange eine öffentlichere Politik. Das Konzept wird auch „gläsernes Rathaus“ genannt. „Es wäre vielleicht einfacher für den Bürger, die Kommunalpolitik zu verstehen, wenn er den Politikern auch mal über die Schulter schauen könnte”, motiviert Pirat Dedow. Ein Schritt in diese Richtung ist das neue Bürger- und Ratsinformationssystem „Allris“. Das ist ein Internetportal, auf dem Informationen wie Verwaltungsvorlagen und politische Beschlüsse zur Verfügung gestellt werden. „Das sollte noch viel mehr ausgeweitet werden“, findet FDP-Kandidat Timon Kolterjahn. Einige der Parteien möchten sich dafür einsetzen, dass die Bürgerschaftssitzungen per Livestream im Internet übertragen werden. Durch Bookmarks können dann die Diskussionen über bestimmte Themengebiete findbar gemacht werden. „Von Bürgerbeteiligung halte ich sehr viel“, bestätigt auch Silke Mählenhoff (Grüne), „das finde ich sehr kostbar.“ Im Zeitalter des Internets werde man da eine Lösung finden können.

Dies ist auch nötig, denn der Mehrheit der Kommunalpolitiker fällt es gerade zu Wahlkampfzeiten auf, dass die Bürger nicht ausreichend informiert sind über das, was im Rathaus vorgeht. „Es kommt ja immer viel Protest, wenn es um Kürzungsgeschichten geht, wie Privatisierung oder sowas, dann gibt es immer einen großen Protest vor dem Rathaus“ sagt Antje Jansen (LINKE). „Ich höre leider in der Bevölkerung eine Verbitterung gegenüber der Politik. Ich mag mich manchmal schon gar nicht outen als Politiker, es käme häufig besser an, wenn ich Sportler wäre. Ich bitte aber alle anderen, dort mitzumachen und ihre Ideen einzubringen“, ruft Oliver Dedow von der Piratenpartei auf.

Die Frage ist nun, wer zieht eigentlich die Fäden in der Kommunalpolitik und wie viel Macht haben die gewählten Vertreter? „Der Souverän ist das Volk. Wir Politiker geben den Auftrag an die Verwaltung, etwas auszuarbeiten oder umzusetzen“, glaubt Silke Mählenhoff. Doch die Kandidaten, die bereits Mitglieder in der Bürgerschaft waren, sehen dies etwas anders. „Bürgerschaftsbeschlüsse werden durch die Verwaltung, möglicherweise aufgrund von Bearbeitungsvorgängen, anders mit Priorität versehen, als die Bürgerschaft sich dies wünscht.“, berichtet Jan Lindenau aus seinen Erfahrungen. Anette Röttger von der CDU sieht dies nicht ganz so eng: „Die Hauptverwaltung ist die hauptamtlich arbeitende Ebene, während die kommunalpolitische Ebene immer ehrenamtlich bleiben wird. Es ist nicht vorgesehen, dass die Kommunalpolitiker die Verwaltungsvorlagen erstellen sollen. Das würde auch nicht funktionieren.“ Auch Timon Kolterjahn von der FDP sieht die Situation kritisch: „Eigentlich müssen die gewählten Vertreter das alles beeinflussen. Mittlerweile ist der Spielraum sehr stark eingeschränkt.“ Er beschwert sich weiterhin, dass es nicht sein könne, dass die Verwaltung selbstständig entscheide und daraufhin die Politik gezwungen sei, einen Nachtragshaushalt einzureichen. „Das sind Sachen, die müssen schleunigst unterbunden werden.“ „Es gibt schon mal ein Kräftemessen zwischen Verwaltung und Politik“, sagt Jan Lindenau (SPD). „Wenn wir beispielsweise in die Finanzen mal hineinschauen wollen, wird das immer gleich boykottiert“, so Antje Jansen, die parteiübergreifend dazu aufruft, die Initiative zu ergreifen: „Der Bürgermeister steht der Verwaltung vor und der muss geknackt werden!“

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/das-tagliche-klein-klein/feed/ 1
Interview mit Silke Mählenhoff (Grüne) https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-silke-mahlenhoff-grune/ https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-silke-mahlenhoff-grune/#respond Sat, 11 May 2013 22:00:53 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=139633 Silke Mählenhoff
Silke Mählenhoff

StudentenPACK: Hallo Frau Mählenhoff, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen. Wie lange sind Sie denn schon in der Politik?

Silke Mählenhoff: Ich bin seit 13 Jahren, seitdem ich in Lübeck wohne, politisch aktiv. Ich arbeite im Kreis Ostholstein und bin dort noch Kreissprecherin für den Kreisverband der Grünen in Ostholstein. Da habe ich auch angefangen, aktiv Politik bei den Grünen zu machen.

PACK: Waren sie bereits in der Lübecker Bürgerschaft Mitglied?

Mählenhoff: Nein, bisher war ich im Kreisverband Ostholstein organisiert. Aber weil ich in Lübeck wohne, kann ich im Kreis Ostholstein kein politisches Amt bekleiden. Das geht nur am eigenen Wohnort. Weil ich dort schon recht lange aktiv bin, habe ich mich entschlossen, jetzt auch etwas anderes zu machen. Das traf sich sehr gut mit den Lübecker Grünen, die mich fragten, ob ich für die Bürgerschaft kandidieren möchte. Das habe ich mit den Grünen in Ostholstein, zu denen ich ein sehr persönliches Verhältnis entwickelt habe, abgesprochen. Nach der Wahl werde ich in den Kreisverband Lübeck wechseln. Es war nicht mein Ziel, den ersten Listenplatz zu bekommen. Ich wollte einen sicheren Listenplatz haben, denn wenn ich schon mein Engagement in Ostholstein aufgebe, möchte ich mich hier in Lübeck auf jeden Fall weiter einbringen können. Ich möchte hier aktiv etwas machen. Der erste Listenplatz hat sich dann einfach so ergeben.

PACK: Was machen sie beruflich?

Mählenhoff: Ich bin Angestellte im Kreis Ostholstein und arbeite dort in der Arbeitsvermittlung. Studiert habe ich Landschaftsgestaltung, komme also aus dem grünen Bereich, und habe schon an mehreren Orten in Deutschland gearbeitet.

PACK: Ist Kommunalpolitik also ihr Hobby? Haben Sie noch Zeit für andere Aktivitäten?

Mählenhoff: Ja, ich habe noch andere Hobbys. Beispielsweise bin ich seit ungefähr zehn Jahren im „Weltladen“ ehrenamtlich im Verkauf und auch im Vorstand aktiv. Dazu kommt, dass ich zu Hause einen Garten habe. Da ich aus dem gärtnerischen Bereich komme, macht es mir sehr viel Spaß. Ich empfinde es als sehr entspannend, zwischendurch mal in der Erde herumzuwühlen.

PACK: Was war ihre Motivation, in die Politik zu gehen?

Mählenhoff: Mein Engagement begann in der Bürgerinitiativbewegung und der Umweltbewegung, daran habe ich schon während meines Studiums im Umweltschutzzentrum in Hannover mit gearbeitet. Damals gründeten sich gerade die Grünen. Daraus können Sie erkennen: Das ist so 25 bis 30 Jahre her. Das habe ich alles mitgenommen: die Umweltschutzbewegung, die Anti-Atombewegung, dann die Gründung der Grünen, bei denen ich damals nicht Mitglied wurde, da ich zu der Zeit den Wohnort häufig gewechselt habe. Dazu kam auch die Bewegung „Fairer Handel – Eine Welt“, das ist meine Welt, das ist mein Hintergrund. Ich habe dann, ein bisschen als Spätzünder, hier, als ich nach Ostholstein kam, aktiv begonnen, mich in die Politik einzubringen. Zuerst auf der Parteibasis der Grünen, als Kreisschatzmeisterin und danach als Sprecherin des Kreisverbandes. Jetzt kommt dann der Wechsel nach Lübeck und in die Bürgerschaft, weil ich denke, dass ich da mitreden und auch etwas bewegen kann. Das werden keine umwerfenden und großen Dinge sein, aber es muss auch Leute geben, die sich engagieren. Nur dann haben wir ein lebendiges Gemeinwesen. Wenn es Leute gibt, die da tätig werden und sagen „Meine Zeit ist mir nicht zu schade!“

PACK: Was sind Ihre Themen, wofür wollen Sie sich auf kommunaler Ebene einsetzen?

Mählenhoff: Das erklärt sich schon so ein bisschen aus meiner Geschichte. Ich werde mich für die Umwelt einsetzen und den Radverkehr. Ich habe bereits seit einigen Jahren kein Auto mehr und fahre dementsprechend mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Insofern möchte ich mich hier für Verbesserungen einsetzen. Dazu kommt auch noch der Bereich Denkmalpflege. Das ist ein sehr wichtiges Thema für Lübeck. Natürlich befasse ich mich auch mit Umweltschutz. Von der Kläranlage über die Deponie Ihlenberg bis hin zur Grünflächenpflege hier in Lübeck. Ein weiterer Aspekt ist der faire Handel. Lübeck ist „fair trade“ Stadt, da hat sich die Stadt verpflichtet, für weitere Entwicklung zu sorgen, zum Beispiel in der Beschaffung solcher Produkte. Für Sie interessant ist sicherlich das Thema Bildung.

PACK: Welche Themen werden in den nächsten fünf Jahren in der Bürgerschaft diskutiert? Was sind potentielle Streitthemen?

Mählenhoff: Ein großes Thema wird immer wieder der Haushalt sein. Lübeck ist chronisch pleite. Wir werden uns stets fragen müssen, was Vorrang hat. Soll man lieber Straßen ausbauen oder Gewerbegebiete, der Hafenausbau ist auch ein Thema. Die Lübecker Schulen müssen saniert werden. Ich bin sehr dafür, dass Schüler einen vernünftigen Arbeitsplatz haben. Die Schule ist der Arbeitsplatz der Schüler, kein Arbeitnehmer würde dauerhaft an einem Arbeitsplatz arbeiten, wo die Toiletten nicht funktionieren. Insgesamt wird die Frage sein: Wo geben wir das Geld aus, wo sind Projekte geplant, wie beispielsweise in Travemünde die Waterfront.

PACK: Wie stehen die Grünen zur Waterfront?

Mählenhoff: Sehr skeptisch. Es kann nicht sein, dass erst mal eine Grünfläche geopfert wird. Ich halte es für Travemünde, speziell den Priwall nicht zielführend. Der Priwall hat andere Qualitäten.

PACK: Haben Sie das Gefühl, dass die Lübecker Bürger wissen, was im Rathaus passiert?

Mählenhoff: Ich glaube nicht. Vielleicht ist das aber auch manchmal besser, dass das nicht so ist. Ich war zufällig in der Bürgerschaftssitzung anwesend, in der auch die Bürger von Reecke anwesend waren, als dort die Brücke gesperrt wurde. Die Kommentare der Bürger, die oben auf der Tribüne saßen und sahen, was unten in der Bürgerschaft passierte, waren sehr ernüchternd. Ich finde es wichtig, dass die Bürgerschaft für sich ein anderes Selbstverständnis und einen anderen Umgang miteinander findet.

PACK: Finden Sie, dass die Kommunalpolitik transparenter werden sollte? Sollten mehr Informationen aus dem Rathaus an den Bürger herausgegeben werden, oder sollte sich der Bürger mehr selbst informieren?

Mählenhoff: Wir brauchen ganz viel Transparenz, gerade in der Kommunalpolitik, denn die wird immer komplizierter. Wenn die Bürger da noch mitreden können, wollen und sollen, dann müssen sie gut informiert werden. Das ist eine Bringschuld der Kommune und der Politiker. Sie werden dahinein gewählt und müssen dann auch deutlich machen, was sie dort tun und warum sie das tun oder eben auch mal nicht.

PACK: Wenn Sie auf der Straße mit Bürgern ins Gespräch kommen, werden Sie häufig auf Themen angesprochen, die in die Landes- oder Bundespolitik fallen?

Mählenhoff: Das kommt vor. Gerade an Wahlkampfständen sprechen einen viele Leute auf nicht kommunale Themen an. Der eine Punkt für uns ist dann, deutlich zu machen, wo dieses Thema gerade hingehört, ob das Landes- oder Bundespolitik ist. Zweitens ist es wichtig, zu sagen, dass wir uns trotzdem darum kümmern werden und dass die Grünen in Lübeck auch zu Bundes- und Landesthemen eine Meinung haben. Manchmal ist es auch sinnvoll, Kontakte zu vermitteln, damit das Anliegen weitergegeben wird und der Bürger nicht auf der Strecke bleibt.

PACK: Welche kommunalen Themen sind für Studenten relevant?

Mählenhoff: Wo finde ich eine günstige Wohnung, oder?

PACK: Joa.

Mählenhoff: Hier in Lübeck haben wir einen chronischen Mangel an kleinen Wohnungen, oder größere Wohnungen, die vielleicht WG-geeignet wären, sind zu teuer. Ein weiteres Thema ist Mobilität. Wie komme ich zur Uni? Wie fahren die Busse? Wie sind die Radwege? All das sind Themen, die für Studenten relevant sind und sein werden. Oder liege ich da falsch?

PACK: Nee, ich denke nicht. Was sind Ihre Ziele und die Ziele der Grünen für die nächste Legislaturperiode?

Mählenhoff: Unser erstes Ziel ist ein gutes Wahlergebnis zu bekommen, damit wir die grünen Ziele auch möglichst stark vertreten können. Die weiteren Ziele sind vor allem im Verkehrsbereich, der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel. Wir möchten die S-Bahn hier einführen, oder zumindest mehr Bahnhalte einrichten. Wir möchten die Radwege verbessern. Es gibt da ein umfangreiches Radwegekonzept für Lübeck, das auf keinen Fall in irgendeiner Schublade verschwinden sollte. Da sind viele gute Ideen drin, die kann man, denke ich, nach und nach umsetzen.

Ein ganz großer Schwerpunkt ist weiterhin die Bildung und die Schulsanierung. Da brauchen wir sowohl ein langfristiges Konzept als auch Sofortmaßnahmen, um die Schule als Arbeitsplatz für die Schüler vernünftig auszustatten. Das wird uns beschäftigen. Weiterhin wird es immer wieder Umweltthemen geben. Die Deponie Ihlenberg: Da müssen die Lübecker mitreden, wir müssen wissen, was dort passiert. Die Deponie ist kurz vor der Stadtgrenze, der Grundwasserstrom geht in Richtung Trave. Bei diesen alten Deponien, egal ob Ost oder West, da weiß man nie was da drin passiert und was dort abgeladen wurde. Das ist ein Thema für die nächsten Jahrzehnte. Wir müssen jetzt anfangen, damit die Überwachungsmaßnahmen stimmen und Lübeck muss da eine Mitsprache haben.

Weiterhin würde ich persönlich gerne für den Stadtteil St. Lorenz-Nord, in dem ich auch wohne, mehr erreichen. Dieser Stadtteil fristet ein wenig ein Aschenputtel-Dasein, finde ich. Man fährt dadurch zur Autobahn und der Bahnhof ist dort. Mehr weiß man da aber nicht. Ich würde gerne den Brolingplatz als Marktplatz wieder beleben. Da gibt es eine Bürgerinitiative, die versuchen da schon seit Jahren etwas zu machen.

PACK: In der letzten Legislaturperiode waren viele verschiedene Fraktionen und auch parteilose Mitglieder in der Bürgerschaft vertreten. Halten Sie diese Entwicklung für kontraproduktiv der Entscheidungsfindung gegenüber, oder finde Sie, dass das eine gute Entwicklung ist?

Mählenhoff: Wir brauchen eine Vielfalt an Meinungen, damit nicht nur der Mainstream durchkommt. Allerdings habe ich so meine Zweifel, ob viele kleine Gruppen das, was in einer Stadt von der Größe wie Lübeck gefordert ist, wirklich leisten können.

PACK: Wie viel Zeit verbringen Sie mit der Politik? Wie viel Zeit glauben Sie wird die Bürgerschaft in Anspruch nehmen?

Mählenhoff: Im Augenblick verbringe ich jeden Tag mit Politik. Es gibt keinen Tag, an dem nicht eine Veranstaltung ist, sowohl extern, als auch intern. Ich hoffe, dass das nach der Wahl ein bisschen besser wird. Je nachdem wie groß unsere Fraktion nach der Wahl ist, werden wir die Arbeit für die einzelnen Ausschüsse aufteilen. Ich denke, mit einem guten Zeitmanagement wird das zu schaffen sein.

PACK: Es stellt sich bei Kommunalpolitik immer die Frage: Wer zieht die Fäden? Ist das die Verwaltung, die im Hintergrund die Fäden ziehen, oder sind das tatsächlich die gewählten Vertreter? Wie haben Sie das bis jetzt mitbekommen?

Mählenhoff: Der Souverän ist das Volk. Wir Politiker geben den Auftrag an die Verwaltung, etwas auszuarbeiten oder umzusetzen.

PACK: Sie sind aber noch Vollzeit berufstätig neben der Kommunalpolitik?

Mählenhoff: Ja, klar! Das Bürgerschaftsmandat ist ehrenamtlich, da bekomme ich lediglich eine Aufwandsentschädigung.

PACK: Wie schätzen Sie die Chancen der Grünen ein?

Mählenhoff: Wir erwarten um 15 Prozent. Wir stehen auch ganz gut da, der Wahlkampf fängt jetzt an, wir haben da einige Veranstaltungen, bei denen wir unsere Positionen darstellen können. Ich war auf dem Maifest, da hatten wir einen Stand und die Resonanz war sehr gut. Ich denke da können wir zuversichtlich sein.

PACK: Wie stehen Sie zur Bürgerbeteiligung? Und vom Bürgerhaushalt?

Mählenhoff: Von Bürgerbeteiligung halte ich sehr viel. Wir haben das in der Vergangenheit bereits durchexerziert. Beispielsweise als es um den Grünstrand in Travemünde ging. Da haben die Bürger ihr Votum abgeben können, ob der Grünstrand bebaut werden soll, oder nicht. Diese Entscheidung wird nun auch in die Bürgerschaft weiter getragen. Auch bei Projekten wie „Soziale Stadt“ in Buntekuh und Moisling werden die Bürger stark mit einbezogen. Ebenso bei dem neuen Projekt „Lübeck, die lernende Stadt“. Da war ich bei der Vorstellung des Zwischenberichtes. Was da alles an Bürgerbeteiligung und an Ideen kam! Das finde ich sehr kostbar, das sollten wir ausbauen. Ich kann mir auch sehr gut einen Bürgerhaushalt vorstellen. Aus anderen Kommunen habe ich da Gutes gehört. Ich denke, wir sollten das in Lübeck versuchen. Aber im Zeitalter des Internets wird man da eine Lösung finden können. Wir haben 200.000 Bürger, die haben alle Ideen, die sollte man auch nutzen.

PACK: Ich bedanke mich sehr für das Gespräch!

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-silke-mahlenhoff-grune/feed/ 0
Interview mit Jan Lindenau (SPD) https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-jan-lindenau-spd/ https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-jan-lindenau-spd/#respond Sat, 11 May 2013 22:00:33 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=139621 Lindenau
Jan Lindenau

StudentenPACK: Herr Lindenau, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, mit uns zu sprechen. Sie sind jetzt seit 2011 in der Bürgerschaft. Sie sind damals als Nachrücker in die Bürgerschaft eingetreten. Hat es Ihnen so gut gefallen, dass Sie nun nochmal angetreten sind?

Jan Lindenau: Ich bin damals schon bei der Wahl angetreten, habe aber den Wahlkreis nicht direkt gewonnen. Die vergangenen Jahre war ich bereits Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses und seit 2010 Vorsitzender des Finanzausschusses, sodass ich automatisch immer am Thema Kommunalpolitik dran war. Das Ausscheiden einiger Personen aus der Fraktion aus privaten Gründen hat es dann erforderlich gemacht, dass ich in die Bürgerschaft nachrücke. Ja, Kommunalpolitik mitzugestalten macht mir Spaß und deshalb kandidiere ich erneut.

PACK: Beruflich sind Sie bei einer Bank angestellt.

Lindenau: Ja, das ist so richtig.

PACK: Was waren für Sie die wichtigsten Themen der vergangenen fünf Jahre? Oder vielleicht auch der vergangenen zwei Jahre, in denen Sie nun auch dabei sind?

Lindenau: Dominierend in den vergangenen Jahren war immer wieder das Thema Finanzen, sprich der städtische Haushalt. Dies war insbesondere in den letzten anderthalb Jahren ein großes Thema. Vor dem Hintergrund, dass wir einen Konsolidierungsvertrag mit dem Land Schleswig-Holstein beschlossen haben. Darüber hinaus war der Ausbau der Kinderbetreuung immer ein wichtiges Thema, auch dabei ging es darum, den Gesetzesanspruch ab diesem Sommer zu erfüllen. Da haben wir viel organisieren und beschließen müssen, um die Anzahl der Betreuungsplätze mehr als zu verdoppeln. Es soll an dieser Stelle auch noch weitergehen, somit bleibt es ein wichtiges Thema.

Wir haben das große Thema Busverkehr und Mobilität gehabt und die Liniennetzoptimierung, die nicht in allen Fällen optimal gelaufen ist, sodass da auch viel Nacharbeit notwendig war. Auch hier bedarf es weiterer Verbesserungen.

Dann hatten wir noch die beiden großen Themen in Bezug auf die städtischen Gesellschaften. Einmal der Lübecker Hafen, bei welchem der private Partner eine Kaufpreisnachzahlung tätigen sollte, und parallel ging es darum, die Arbeitnehmerrechte abzusichern. Außerdem die aktuelle Diskussion um die Stadtwerke, dabei ging es darum, ob wir die privaten Anteile zurückkaufen und damit die Stadtwerke Re-Kommunalisieren oder nicht.

Darüber hinaus haben wir uns viel mit der Wohnsituation beschäftigt. Unter anderem eben auch mit studentischem Wohnen. Dies waren so im Wesentlichen die Schwerpunkte in den vergangenen Jahren, die wir aus unserer Sicht zu konkreten Lösungen geführt haben. Optimierungsbedarf gibt es sicher immer noch, aber wir haben mit vielen wichtigen Weichenstellungen begonnen, die wir nun weiter fortführen wollen.

PACK: Wieviel glauben Sie, wissen die Bürger über das Vorgehen im Rathaus? Glauben Sie, dass es ziemlich klar ist oder meinen Sie, dass viele gar nicht so genau Bescheid wissen, was im Rathaus passiert?

Lindenau: Also ich glaube, dass es schwer zu vermitteln ist, was im Rathaus passiert, dadurch, dass nun mal nicht alles, was im Rathaus entschieden wird, jeden Abend in der Tagesschau oder den Nachrichten kommt und die Informationsmöglichkeiten doch eher begrenzt sind. Dies ist sicherlich ein Problem. Das ist auch ein Punkt, warum wir gesagt haben: Wir wollen Entscheidungen in der Bürgerschaft deutlich transparenter gestalten, unter anderem mit der Einführung des Rathausinformationssystems im Internet. Ich glaube aber, da ist weiterhin viel zu tun, beispielsweise gab es das Interesse, Einwohnerversammlungen durchzuführen. Da muss weiter nachgelegt werden. Andererseits nehme ich auch häufig wahr, dass es nicht wirklich transparent ist, wie weitreichend einige kommunale Entscheidungen aus dem Rathaus sein können. Ich glaube, da sind alle aufgefordert, für mehr Transparenz zu sorgen.

PACK: Manchmal fragt man sich doch, welches Thema nun Kommunalpolitik, Landespolitik oder sogar Bundespolitik ist. Werden Sie häufig auf Themen angesprochen, bei denen Sie eigentlich gar nichts machen können?

Lindenau: Ja, das kommt schon häufiger vor. Das liegt daran, dass vieles, was auf kommunaler Ebene geregelt wird, eben auch auf Landesebene gesetzlich verankert ist. Gerade wenn man das Thema Bildung und Schule betrachtet, kommen da sehr viele Anfragen, die wir faktisch nur sehr begrenzt lösen können. In der Form, dass wir als Stadt nur die Infrastruktur, also die Gebäude und Ausstattung zur Verfügung stellen, dafür aber inhaltlich nur wenig machen können, da dies Landesthemen sind. Dies ist ein Themenfeld, bei dem viele Anfragen an uns herangetragen werden, wir aber wenig mitentscheiden können.

Das gleiche ist die Frage der Steuergesetzgebung. Die Kommune selber kann nur an zwei Ecken etwas tun. Das ist zum einen das Thema Gewerbesteuer und zum anderen das Thema Fremdenverkehrsabgabe. Alle anderen Steuerarten sind durch die Kommunen in keiner Weise zu beeinflussen und auch das ist ein riesiges Problem, weil wir unter diesen Gesichtspunkten von der Finanzmittelzuweisung des Landes und des Bundes in vielen Fragen abhängig sind und dann schauen müssen, wie wir damit klarkommen. Auch das sind Themen, die wir wenig oder fast gar nicht steuern können.

Hier kommen schon viele Fragen zu uns, die wir dann aber auch weiterreichen. Dafür haben wir unsere Land- und Bundestagsabgeordneten, um bei solchen Fragen natürlich trotzdem Antworten geben können.

PACK: Wieso sind Sie Kommunalpolitiker geworden? Einfach weil Sie sich dafür interessieren oder gab es einen konkreten Grund?

Lindenau: Ja, es gab einen konkreten Grund. Ich mach das nun ja schon seit 16 Jahren und mein damaliger Grund zu Schulzeiten war der Anschlag auf die Lübecker Synagoge. Ich hatte das Gefühl gehabt, dass man sich mehr einbringen muss, um die Demokratie, die Freiheit und auch das Gemeinwohl weiter zu stärken, damit es keinen Nährboden gibt für rechtsradikale Tendenzen. Dies war damals der Anlass, warum ich mich erst überparteilich und später dann parteigebunden politisch engagiert habe.

PACK: Als letzte Frage würde ich gerne von Ihnen wissen, wer die Fäden in der Kommunalpolitik zieht? Sind Sie als Bürgerschaft oder die Verwaltung die treibende Kraft in der Kommunalpolitik?

Lindenau: Ich glaube, dies ist themenabhängig. Aber in der Tat: Das, was Sie damit beschreiben, sehe ich genauso. Es gibt durchaus Situationen, in denen man sagen muss, Bürgerschaftsbeschlüsse werden durch die Verwaltung, möglicherweise aufgrund von Bearbeitungsvorgängen, anders mit Priorität versehen, als die Bürgerschaft sich dies wünscht. Es geht aber auch umgekehrt: Wenn die Bürgerschaft ganz klare Konsequenzen für das Verwaltungshandeln beschließt, bleibt der Verwaltung dann manchmal kein Interpretationsspielraum mehr und es entsteht Handlungsdruck. Ich glaube, dass dieses Hin und Her nicht unbedingt zielführend ist. Aber es gibt schon mal ein Kräftemessen zwischen Verwaltung und Politik. Es ist, wie schon gesagt, nicht immer zielführend, aber manchmal durchaus erhellend, wenn es darum geht, die beste Lösung zu finden. Ich glaube schon, dass in dieser Frage ein Geben und Nehmen existiert.

PACK: Wie viel Zeit verbringen Sie mit Kommunalpolitik? Wie viele Tage die Woche?

Lindenau: Sieben Tage die Woche. Täglich vier bis fünf Stunden.

PACK: Haben sie noch andere Hobbies?

Lindenau: Nein, keine wirklich zeitaufwändigen.
PACK: Wie stehen Sie zu den vielen kleinen Wählergemeinschaften, die in der letzten Legislaturperiode in der Bürgerschaft vertreten waren? Eher kontraproduktiv oder hilfreich?

Lindenau: Eher kontraproduktiv. Es konnten keine verlässlichen Mehrheiten gebildet werden, die für verantwortungsvolle Politik zwingend erforderlich sind. Ständig gibt es wechselnde Positionen bei den kleineren Wählergemeinschaften. Setzt sich ein Mitglied einer Wählervereinigung mit seiner Ansicht nicht durch, gründen sich neue Fraktionen und Wählervereinigungen. Inhaltliche Arbeit ist da schwierig. Wir brauchen mehr Verlässlichkeit.

PACK: Was sind die relevanten Themen der nächsten fünf Jahre, speziell für Studenten?

Lindenau: Aus unserer Sicht sind dies bezahlbarer, guter Wohnraum für Studierende, eine Verbesserung der Mobilität mit Bus und Fahrrad, eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung und attraktive Arbeitsbedingungen nach dem Studium. Hierfür setzen wir uns ein.

PACK: Wie stehen Sie zum Bürgerhaushalt?

Lindenau: Finanzpolitische Entscheidungen der Vergangenheit wie der Zukunft werden wir im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern treffen. Wir wollen die Menschen stärker an den Entscheidungen mit weitreichenden Auswirkungen für die Stadt zum Beispiel durch regionale Einwohnerversammlungen beteiligen. Auch Haushaltsdiskussionen im Rahmen von Konsolidierungen wollen wir unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger diskutieren, wie zuletzt beim Bürger-Forum „Sparen für die Zukunft“ – http://foren.luebeck.de. Eine direkte Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger über den gesamten städtischen Haushalt halten wir für nicht zielführend.

PACK: Haben Sie vielen Dank für das Interview.

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-jan-lindenau-spd/feed/ 0
Interview mit Timon Kolterjahn (FDP) https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-timon-kolterjahn-fdp/ https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-timon-kolterjahn-fdp/#respond Sat, 11 May 2013 22:00:20 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=139626 FDP-6490
Timon Kolterjahn

StudentenPACK: Hallo Timon, schön, dass das geklappt hat. Du bist ja noch nicht so alt und studierst noch. Welche Motivation steckt dahinter, dich für die Kommunalpolitik zu engagieren?

Timon Kolterjahn: Zum einen ist Kommunalpolitik der Einstieg in die Politik, zum anderen kann man in der Kommunalpolitik am schnellsten etwas verändern und bewegen. Über den Jugendverband der FDP kann man, gerade bei der Kommunalpolitik, einen Einblick gewinnen. Wie man sieht, stehe ich schon jetzt zur Wahl, obwohl ich erst vor ein paar Jahren beigetreten bin. Gerade bei der Bürgerschaft kann man auch mal direkter sagen: “Ich möchte den Finanzplan dahingehend ändern.” oder “Ich möchte folgende Projekte mit unterstützen.” Das ist dann auch der typische Einstieg.

PACK: Möchtest du auch irgendwann mal in die Landespolitik?

Timon: Am liebsten natürlich ja, allerdings ist es erstmal Utopie, dass ich soweit komme. Es gibt viele, die das gerne möchten und wie wenige schaffen es? Außerdem studiere ich zurzeit noch und bereite mich darauf vor, Lehrer zu werden.

PACK: Seit wann bist du in der FDP engagiert?

Timon: Mitglied bei der FDP bin ich seit 2007. Wirklich engagieren tue ich mich seit zwei Jahren, da ich es vorher zeitlich nicht geschafft habe.

PACK: Was gehört für dich zu den kommunalpolitischen Themen?

Timon: Ich studiere gleichzeitig Politikwissenschaften, dementsprechend kann man es dahingehend eingrenzen, dass man klärt, was Kommunalpolitik ist. Also was in der Kommunalpolitik möglich ist. Viele möchten große Sachen verändern, wenn sie in der Kommunalpolitik tätig werden. Sie lassen dann Beschlüsse zu, die die Kommunalpolitik nicht verändern können und nichts bewirken können. Wir hatten vor zwei Jahren einen Antrag gegen die Todesstrafe. Das kann in Lübeck ausgesprochen werden, landet dann aber im Ministerium in Kiel in irgendeiner Schublade. Ich denke es ist wichtig, die Situation in Lübeck vor Ort zu ändern. Das sind zum größten Teil die Rahmenbedingungen. Bildungspolitik kann in Lübeck nicht gestaltet werden. Das wird in Kiel gemacht und ist auch so in der Verfassung festgeschrieben. Wir selber können die Rahmenbedingungen stellen, dass man sagt, die Schulen, die Wege zur Schule und alles, was den Schüler tangiert, kann beeinflusst werden. Das ist in der Wirtschaftspolitik genau so. Man kann vor Ort keine Wirtschaftspolitik betreiben. Man kann allerdings Gespräche führen und versuchen, Firmen nach Lübeck zu bekommen. Allerdings sind auch dies wieder nur Rahmenbedingungen, die man schaffen kann. So ist es mit fast allen Bereichen. Man hat nur ein relativ kleines Budget und man muss gucken, dass man damit die Rahmenbedingungen herstellt, sodass das jeweilige Politikfeld vernünftig agieren kann. Das ist in der Sozialpolitik genau so. Man kann die Familien nicht dazu zwingen, zu einem zu kommen und Hilfen an zu nehmen. Heute Vormittag war ich in Moisling und man kann die Familien dort nur ansprechen und ihnen sagen: “Wir machen etwas Vernünftiges für euch.” Oder aber man kann dort eine Einrichtung hinstellen mit qualifiziertem Personal, die die Leute ansprechen, aber auch dies sind wieder nur Rahmenbedingungen.

PACK: Bisher warst du ja noch nicht in der Bürgerschaft. Inwieweit hast du schon politische Erfahrungen gemacht?

Timon: Ich war bisher noch nicht Mitglied der Bürgerschaft, das ist richtig. Bislang bin ich stellvertretendes Mitglied im Sozialausschuss und im Schul- und Sportausschuss. Vor acht Jahren war ich Landesschülersprecher. Da habe ich versucht gegen G8, also gegen das verkürzte Abitur in Schleswig-Holstein, zu arbeiten. Allerdings haben wir das nicht so geschafft, wie wir uns das gewünscht haben. Weitere politische Erfahrungen habe ich bisher noch nicht.

PACK: Aus meiner Erfahrung und denen meiner Kommilitonen kann ich sagen, dass Zeit für außeruniversitäre Aktivitäten sehr knapp ist. Hast du neben dem Studium noch Zeit für Kommunalpolitik?

Timon: Es ist natürlich eng. Ein Vorteil als Student ist aber, dass man zu den komischsten Zeiten Zeit hat. Es ist nicht wie beim Arbeitgeber, dass man feste Zeiten hat. Und wenn dann mitten in der Woche um 14:00 Uhr Ausschusssitzung ist, dann schaue ich halt, dass ich einen anderen Kurs in der Woche belege. Aber sonst ist Kommunalpolitik wirklich ein Full-Time-Hobby. Wenn man Kommunalpolitik richtig betreibt ist es ein Halbtagsjob. Also muss ich gucken, dass ich in den Semesterferien Geld verdiene, sodass ich dann ein halbes Jahr Kommunalpolitik machen kann, weil ich es nebenbei nicht auch noch schaffe arbeiten zu gehen.

PACK: Du studierst in Lüneburg und machst Kommunalpolitik in Lübeck. Ist es nicht recht kompliziert, wenn man immer Pendeln muss? Wie schafft man das?

Timon: Ja also einfach ist es nicht, aber das meiste findet mittlerweile über Daten statt. Der Laptop ist quasi der ständige Begleiter. Die ganzen Papiere für die Ausschusssitzungen bekommt man zugeschickt. Aber das meiste ist im Internet eingestellt, wo allerdings zum Teil nur die Fraktionsmitglieder Zugriff haben. Sodass man auch die nicht-öffentlichen Bereiche der Stadtverwaltung, die es ja immer wieder gibt, einsehen kann Und man muss nur zu bestimmten Zeiten, wenn man Präsenz-Zeit hat, wirklich in Lübeck vor Ort sein. Das geht dann noch. Allerdings ist mein Herz immer in Lübeck geblieben und daher habe ich nie gesagt, ich bin dauerhaft weg.

PACK: Glaubst du, dass die Lübecker Bürger darüber Bescheid wissen, was im Lübecker Rathaus passiert?

Timon: Zu wenig glaube ich. Ich glaube die meisten sehen eher die große Politik selbst. Im letzen Jahr war ich an der Hanse-Schule und habe dort ein Praktikum gemacht und dort auch selbst in einer Politik-Klasse unterrichtet. Letztes Jahr zu den Landtagswahlen wurde ich von einer über Dreißigjährigen, die sich das erste Mal richtig mit der Wahl beschäftigt hat, angesprochen. Diese Dame wusste nicht, dass sie zwei Stimmen hat, und sie wusste nicht, dass sie bei einer Landesentscheidung nicht über Angela Merkel entscheidet. Das sind natürlich Einzelfälle, Extrema, das ist klar, aber es zeigt doch, dass sich vermehrt auf die Bundespolitik konzentriert wird. Was auch klar ist, da es jeden Abend in der Tagesschau gezeigt wird. Aber je mehr es in das kleinere geht, desto weniger wird sich damit beschäftigt. Deshalb befürchte ich, dass sich die wenigsten ausreichend mit der Kommunalpolitik beschäftigen. Das sieht man auch daran, dass viele bei ihren Wahlkampfthemen weit weg von kommunalpolitischen Themen sind. Das kann zum Teil eine Bürgerschaft gar nicht beeinflussen.

PACK: Wird man auf Wahlkampfveranstaltungen auf nicht-kommunalpolitische Themen angesprochen, an denen, wenn man in die Bürgerschaft gewählt wird, gar nichts ändern kann?

Timon: Ja. Das ist in der Regel so. Derzeit, als FDPler, wird man andauernd auf die Bundespartei angesprochen. Da kann man auch gerne drüber reden, nur müssen die Bürger auch wissen, dass das mit der Situation in Lübeck nichts zu tun hat. Im Bund herrscht vor allem eine ganz andere Situation, ob es jetzt finanziell ist oder die Basis der Entscheidungsfindung, das ist ganz anders als hier in Lübeck. Hier hat man zum Beispiel eine Vielzahl von kleineren Parteien und Wählergruppierungen, die berücksichtigt werden müssen. Außerdem ist Lübeck nicht annähernd finanziell so potent wie der Bund.

PACK: Was hältst du von den ganzen Splitterparteien? Ich habe bisher verschiedene Meinungen gehört. Die einen sagen, dass es total gut ist, da sich die Bürger einbringen können ohne, dass sie in großen Parteien sind. Die anderen halten es für kontraproduktiv, weil es die Entscheidungsfindung erschwert. Was sagst du dazu?

Timon: Von der Idee ist es natürlich nett, dass man sich dadurch an der Politik beteiligen kann. Allerdings sind die zum großen Teil vom Gerüst her aufgebaut wie eine herkömmliche Partei, wie zum Beispiel die FDP. Sie müssen sich genauso zusammen setzten und haben mittlerweile Größen erreicht, wo sie sich in größeren Gruppen zusammen setzten müssen und wo nur noch wenige es hinterher in der Bürgerschaft umsetzen. Also ist die Idee, dass man dort hin geht und durch seine Meinung direkten Einfluss hat, nicht mehr gegeben. Wobei der Witz ist, dass der Bürgermeister nicht mehr direkt gewählt wird. Da die 5%-Hürde vom Bundes-Verfassungsgericht gekippt worden ist, wird die nächste Bürgerschaft sehr kleinteilig sein. Und dabei eine Regierungsmehrheit zu finden ist schwierig. Wenn wir wirklich unsere acht oder neun Parteien in der Bürgerschaft zusammen bekommen würden, dann hätten wir hinterher so viele verschiedenen Meinungsträger, dass man sie nicht unter einen Hut bringen kann. Man sieht das schon, wie schwer es ist, bei einer Drei-Parteien-Koalition eine Entscheidung zu treffen. Noch mehr Parteien unter einen Hut zu bekommen macht Lübeck unregierbar. Eventuell wird Lübeck dann dauerhaft von einer großen Koalition regiert werden.

PACK: Welches sind die Themen, die deiner Meinung nach in den nächsten fünf Jahren wichtig werden?

Timon: Das Wichtigste ist für uns zum einen die Finanzsituation: Wir haben 1,3 Mrd. € Schulden mit einer jährlichen Neuverschuldung von rund 80 Mio. €. Einige sprechen von Spardiktaten und Sparzwängen, aber es ist nun mal so, dass eine Stadt sich die Kredite holen muss. Der Stadtkämmerer verhandelt täglich mit den Banken über die Dispo-Kredite. Es ist so, dass sich die Stadt Lübeck zurzeit zum größten Teil nur über Dispo-Kredite finanziert. Das ist so, als würde man bei seiner Bank das Girokonto dauerhaft überziehen. So agiert derzeit Lübeck. Im Dezember habe ich mit dem Kämmerer telefoniert und er meinte, dass er aus seiner langjährigen Berufserfahrung durchschnittliche Zinsen von 3-4% kennt. Lübeck hingegen zahlt derzeit Zinsen von unter 1%. Sobald der Zinssatz steigt, muss Lübeck viel mehr Geld aufnehmen, um überhaupt die Zinsen abzahlen zu können. Und das ist eine Situation, die wir aus Griechenland kennen. Sollte es so weit kommen, dann wird es auch schwer werden, jemanden zu finden, der Lübeck leiht. Sollten die Banken in eine Krise kommen, ist dieser niedrige Zinssatz nicht mehr gesichert. Dann hat Lübeck von einem auf den anderen Tag kein Geld mehr. Die nächstgrößeren Probleme sind die offensichtlichen. Die Lübecker Brücken sind marode und quasi zu Tode gespart worden. Dort muss man sehen, wie sinnvoll eine Investition ist. Wenn man einmal investiert, dann hält die Brücke relativ lang. Wenn man hingegen immer nur ein bisschen investiert, dann halten die Brücken nur kürzer und man hat mehr Geld rein gesteckt. Man sieht dies auch bei der Flickerei bei den Straßen. Wenn man immer wieder den Kaltasphalt auf die Straßen gibt, macht das zunächst die Schlaglöcher dicht, aber irgendwann besteht die Straße nur noch aus diesem Kaltasphalt. Außerdem hält der Kaltasphalt nicht lange. Dort muss man Investitionspläne aufstellen, so dass man sagt, dass man große Arbeiten machen und nicht immer nur kleinteilig die Arbeiten erledigen will, weil das nach hinten raus Geld spart. Gleiches gilt für die Bildungseinrichtungen. Zurzeit sind oft die Schultoiletten in der Diskussion. Auch hier werden oft nur kleine Maßnahmen vorgenommen, die die Situation akut verbessern, jedoch gibt es mittlerweile technisch bessere Maßnahmen, die die Lebensdauer von Toiletten stark verlängern. Ein weiterer Punkt wären die Dächer, von denen in Lübeck einige Einsturzgefährdet sind.

PACK: Welche Themen werden direkt im Rathaus besprochen, die die Studenten betreffen?

Timon: Das sind natürlich Themen um die Stiftungsuniversität. Dass Lübeck eine Universitätsstadt bleibt, davon gehen derzeit parteiübergreifend alle aus. Da besteht gar kein Zweifel mehr. Aber man will die Umsetzung der Stiftungsuniversität weiter begleiten und verfolgen, sodass die Realisierung einer Stiftungsuniversität tatsächlich umgesetzt wird. Der Vorteil daran ist, dass die Uni sich hierdurch Geld wieder requirieren kann. Und man muss hierfür natürlich die Rahmenbedingungen verbessern. Natürlich möchte jeder Student eine Studentenbude haben. Möglichst passend, möglichst vor Ort. Und Lübeck hat Bedarf daran, dass man passende Wohnräume schafft. Es sollen nicht nur Groß-WG’s sein, sondern vor allem Kleinwohnungen, die zu normalen Preisen angeboten werden. Die Verkehrsanbindung in Lübeck, vor allem die Radwege, sollen fahrradfreundlich gestaltet werden, sodass Radwege, wie der am Kanal, nicht ausschließlich als Parkstreifen benutzt werden, sondern den Fahrradfahrern zur Verfügung stehen. Auch die Innenstadt und die Zuwege müssen fahrradfreundlich gestaltet werden. Gerade bei den nächsten Umplanungen, wie zum Beispiel in Moisling, müssen Fahrradwege mit eingeplant werden. Was sich bei den breiten Straßen in Moisling ja geradezu anbietet. Die wenigsten Studenten können sich ein Auto leisten und sind daher, so wie ich auch, auf das Fahrrad angewiesen. Ich fahre auch lieber Fahrrad als Bus.

PACK: Glaubst du, das Rathaus sollte mehr Informationen über die Ausschüsse und über Entscheidungen veröffentlichen?

Timon: Über das neue Informationssystem, Allris, ist dies schon jetzt möglich. Bis auf einen kleinen Teil, der auch bei Veranstaltungen als nicht öffentlich gekennzeichnet wird, sind die Informationen verfügbar. In Lübeck ist der nicht öffentliche Teil aber sehr klein. Allerdings sind viele Informationen nicht so interessant, weil sie erst im größeren Zusammenhang etwas interessantes bewirken. Das ist dann allerdings oftmals hinter anderen Informationen versteckt. Solche Veränderungen könnte man durchaus besser kommunizieren, indem man bessere Schlagworte findet. Auf der anderen Seite bringt jeder seine Pressemitteilungen raus und durch die Stadtzeitung sind Informationen auch eigentlich gut präsent. Die LN sind natürlich auch auf ihre Auflage angewiesen und präsentieren Berichte, die sich gut verkaufen lassen, offensichtlicher. Ich würde mir aber auch wünschen, dass die Sitzungen der Bürgerschaft via Livestream gesendet werden und von den Bürgerinnen und Bürgern so verfolgt werden können.

PACK: Glaubst du, dass das von den Bürgern angenommen wird? Man kann ja jetzt auch zu den öffentlichen Teilen der Sitzungen gehen.

Timon: Die Ausschusssitzungen sind wirklich uninteressant. Das muss man einfach so sagen. Da sind ab und zu ein paar Highlights dazwischen, wenn es gerade um ein Projekt oder eine Baumaßnahme geht. Im Bauaussschuss ist das auch häufiger. Ansonsten sind die Ausschüsse wirklich uninteressant. Die Bürgerschaftssitzungen sind dagegen sehr langatmig, da kann ich mir vorstellen, dass viele da wegschalten würden. Da wird über viele Sachen gesprochen, die in Lübeck gar nicht umsetzbar sind. Vieles ist für eine Bürgerschaft auch eigentlich gar nicht relevant. Da müsste man viel mehr differenzieren. Ich hoffe, dass da dann einige doch hängenbleiben und doch mal drauf klicken würden. Die Ränge des Bürgerschaftssaals sind ja leider begrenzt, aber gerade zu Wahlen sehr gut gefüllt. Von daher besteht schon ein gewisses Interesse. Mir fällt sonst kein direkterer Weg ein, die Politik an die Leute heranzubringen, als sie live zuschauen zu lassen. Da kann man ja schon nichts Besseres mehr bringen, außer, dass sich die Leute selbst beteiligen. Zu diesem Glück kann und will ich auch keinen zwingen. Die meisten Fraktionen machen ihre Sitzungen öffentlich. Da kann man gut mal hineinhören und mitmachen.

PACK: Ist es für die nächsten 5 Jahre euer Ziel, das zu erweitern?

Timon: Ja, das läuft ja auch gerade. Es gibt ja das Allris, das möchten wir gerne auf alle öffentlichen Dokumente erweitert haben . Es ist unser Ziel, dass das Allris wirklich ein großer Datenpool wird, in dem alle Dokumente drin sind. Das geht auch über Bauakten, für die man natürlich einen personalisierten Zugang braucht, aber gerade über das Internet gibt es da viele Möglichkeiten, das Ganze transparenter zu gestalten. Gerade jetzt durch die Wahl wird sich auch die Bürgerschaft verjüngen, durch den fünf-Jahres Rhythmus hat man ja immer einen Personalwechsel. Das ist bei uns auch der Fall und bringt immer wieder neue Ideen.

PACK: Welche Ziele möchtet Ihr als FDP in den nächsten Jahren durchsetzen?

Timon: Unsere Hauptthemen haben wir schon besprochen. Dazu möchten wir die Investitionsfreundlichkeit in Lübeck stärken. Lübeck hat eine gewisse Arroganz entwickelt. Wenn man also einen Investor hat, wird der erst sehr kritisch beäugt. Das kann Lübeck sich gar nicht leisten. Die Stadt braucht Investoren. Wenn man sich deren Konzepte nicht mal richtig anguckt, sondern von vornherein sagt „Nein, das will ich nicht, das ist keine gute Idee“ ist das kein Weg aus der Krise. Da muss sich etwas ändern. Das liegt auch an den vielen Untergesellschaften, die hier gebildet wurden. Die machen sich gegenseitig Konkurrenz und werben alle um Investoren. Das ist in Lübeck ein großer Sport geworden. Einige sagen sogar, dass dadurch verdiente Parteikollegen einen Job bekommen sollten. Es wurden in allen Bereichen ganz viele Untergesellschaften gegründet. Diese kleinen Gesellschaften arbeiten gegeneinander. Gerade im Tourismus, da sind es drei verschiedene. Jeder hat einen Geschäftsführer, der gutes Geld verdient. Das müsste man zurück fahren. Das möchten wir auch erreichen. Wir wollen das ganze zurück fahren, sodass man am Ende für jeden Bereich einen Ansprechpartner hat. Das würde enorm Geld sparen.

PACK: Meine letzte Frage: Wer macht die Politik? Sind das wirklich die Politiker oder sitzen im Hintergrund die Verwaltungsbeamten und ziehen die Fäden?

Timon: Lübeck ist sehr verwaltungslastig. Das habe ich ja gerade schon beschrieben. Teilweise schichtet die Verwaltung auch selbstständig Finanzen um, dadurch dass der Bürgermeister separat gewählt wird, haben wir einen sehr eigenständigen Verwaltungsapparat. Das ist uns schon sehr aufgefallen. Eigentlich müssen die gewählten Vertreter das alles beeinflussen. Mittlerweile ist der Spielraum sehr stark eingeschränkt. Das merkt man gerade, wenn es um den Bereich des Personalwesens geht. Da will keiner einsparen. Wir können die auch nicht dazu zwingen, denn die Entscheidungshoheit liegt wieder beim Fachabteilungsleiter. Wir können nur die Mittel allgemein kürzen, dann wird aber niemals beim Personal gespart. Das geht eher zu Lasten von anderen Bereichen. Es kann auch nicht sein, dass die Verwaltung selbstständig entscheidet und daraufhin die Politik gezwungen ist, einen Nachtragshaushalt einzureichen. Das sind Sachen, die müssen schleunigst unterbunden werden. Da muss man gegen anwirken, sonst artet das komplett aus. Nur ist das in Lübeck schwierig. Da hat sich ein Lüb’scher Klüngel entwickelt. Wir brauchen da einen direkten Wechsel in den Machtpositionen. Solange die gleichen Köpfe in der Politik bleiben, wird sich da nichts ändern.

PACK: Wie schätzt du die Chancen der FDP für diese Wahl ein?

Timon: Wir sind derzeit mit fünf Leuten in der Bürgerschaft, das gedenken wir auch zu verteidigen. Drüber hinaus wäre sehr sportlich ambitioniert, aber ich denke, die fünf Leute zu verteidigen ist machbar. Lübeck ist auch eine ganz andere Situation, als die Bundesebene. Da gibt es einen großen Unterschied zwischen uns Lübeckern und Figuren, wie Rösler. Wir gehören zwar alle zur selben Partei, aber wenn man die Lübecker Situation betrachtet, findet man uns in den letzten Jahren nicht in der Regierung. Ich erinnere mich noch daran, als Bürgermeister Saxe im Zuge der Euro-Umstellung sich freute, dass die Stadt die Milliarde an Schulden los ist. Schwups jetzt sind wir schon wieder weit drüber hinweg.

PACK: Vielen Dank für das Gespräch!

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-timon-kolterjahn-fdp/feed/ 0
Interview mit Oliver Dedow (Piratenpartei) https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-oliver-dedow-piratenpartei/ https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-oliver-dedow-piratenpartei/#comments Sat, 11 May 2013 22:00:06 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=139610 Dedow
Oliver Dedow

StudentenPACK: Herr Dedow, schön dass sie sich die Zeit nehmen, mit uns zu sprechen. Sie sind seit 2009 Mitglied der Lübecker Bürgerschaft, da war ja gar keine Wahl, wie kamen Sie denn dennoch in die Bürgerschaft?

Oliver Dedow: Beginnen wir mal am Anfang: Ich bin hier in Lübeck sehr tief verwurzelt, bin hier aufgewachsen und zur Schule gegangen. Ich habe dann sehr lange nach einer Partei gesucht, in der ich mich politisch engagieren konnte, habe aber nie die richtige gefunden. Mich haben überall die festen Strukturen abgeschreckt. Irgendwann hat sich dann ein Bürgerverband in Form einer Wählervereinigung gegründet, die BfL (Bürger für Lübeck), dort war ich Gründungsmitglied und habe mich für die Kommunalwahl aufstellen lassen. Ich hatte damals den achten Listenplatz. Eines der gewählten Mitglieder ist dann aufgrund eines Umzuges aus der Bürgerschaft ausgeschieden, woraufhin ich nachrücken konnte. Damals war ich in der BfL-Fraktion und nicht in der Piratenpartei. Ich konnte mich recht schnell mit der Politik vertraut machen, lernte die Gepflogenheiten kennen und wurde dann bald Fraktionsvorsitzender. Vor gut einem Jahr wechselte ich dann zu der Piratenpartei, weil ich hier noch die Hoffnung habe, meine Ideen verwirklichen zu können. Selbst in der BfL kamen bald diese starren Strukturen auf. „So wird Politik schon immer gemacht“ heißt es da. Genau das möchte ich ändern. An dieser Stelle hat die Piratenpartei eine sehr gute Ausgangsposition.

PACK: Was macht man eigentlich so in den fünf Jahren, für die man gewählt ist? Wie sieht der Alltag aus?

Dedow: Man besucht um die acht Sitzungen im Jahr, diese müssen natürlich vor- und nachbereitet werden. Was mich allerdings ärgert, ist, dass allein die derzeit 60 Mitglieder der Bürgerschaft eine viel zu große Entscheidungsmacht in allen Dingen haben. Ich möchte lieber, dass in den Fachausschüssen, wo die kompetenten Leute sitzen, die Entscheidungen gefällt werden. Dort sollten die Leute hingeschickt werden, die Ahnung haben, denen die Fraktionen vertrauen. Dort sollte viel mehr Entscheidungskompetenz liegen, da wird die Grundlagenarbeit gemacht. Nachher in der Bürgerschaft sollten diese Sachen einfach nur noch durchgewunken werden. Eine Fraktion sollte sich in der Bürgerschaft nicht anders entscheiden, als die eigenen Leute es vorher im Ausschuss getan haben. Ich habe ja als Mitglied der Bürgerschaft zum Glück die gleichen Rechte, die auch der Bürgermeister hat. Als Bürgerschaftsmitglied kann ich in die städtischen Betriebe hineinschauen, mir berichten lassen, um Missstände aufzudecken und dann den Finger in die Wunde legen, um einfach mal nachzuhaken. Dieses passiert aber von den anderen Fraktionenen erstaunlicher Weise viel zu wenig. Momentan bin ich Einzelkämpfer, aber auch die kleineren Fraktionen in Lübeck könnten sehr gut auf Probleme hinweisen und ihre Ideen einbringen.

PACK: Das ist interessant, die CDU beispielsweise hält diese Splittergruppen für kontraproduktiv, das sehen Sie ja nicht so?

Dedow: Nein als kleine Fraktion, oder auch als Parteiloser habe ich die Möglichkeit, auf eben Missstände aufmerksam zu machen, und kann Ideen einbringen. Die Piraten wollen ja viel viel mehr Bürgerbeteiligung. Wir wollen den Bürgerhaushalt einführen, damit sich die Bürger einbringen können. Es ärgert mich ungemein, dass die Bevölkerung so viele Ideen hat, die zwar zu Hause oder am Stammtisch formuliert werden, die aber nicht ins Rathaus gelangen, weil es dafür keine Plattform gibt. Genau diese Plattform wollen wir erstellen. Wir wollen, dass die Bürger den Haushalt mitbestimmen können, und ihre Ideen im Rathaus ankommen. Das beinhaltet auch die Einführung von Ortsbeiräten, da soll sich dann jeder engagieren, der meint, zu einem Thema eine Meinung, Fachkompetenz oder neue Ideen zu haben. Einen qualifizierten Antrag kann jede Fraktion stellen, dann erwarte ich aber auch von den anderen Fraktionen, dass sie sich mit der Sache grundsätzlich befassen und nicht aufgrund von Fraktionszwang abstimmen.

PACK: Sie sind Rechtsanwalt, bringen Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen auch in die Politik ein, geht das überhaupt?

Dedow: Da gebe ich eine typische Politiker-Antwort: Ja und Nein! Das Gute ist, dass ich als Jurist weiß, wie die Strukturen der Verwaltung aussehen und auch wie man entsprechend Klagen tätigen kann im Verwaltungsbereich. Ich habe den Vorteil, dass ich einfach die rechtlichen Grundlagen sehr genau kenne. Als Rechtsanwalt habe ich mich allerdings auf Straf- und Verkehrsrecht konzentriert, sodass das Verwaltungsrecht nicht ganz mein Steckenpferd ist. Das Schöne ist aber, dass ich auf Datenbanken wie „Beck-Online“ oder „Juris“ zurückgreifen kann. Da habe ich meistens eine sehr gute Informationsquelle, da kann ich die eine oder andere Frage sehr gut klären.

PACK: Welche Themen sind überhaupt kommunal? Gibt es viele Themen, auf die Sie von Bürgern angesprochen werden, die keine kommunalen Themen sind?

Dedow: Das passiert sehr sehr häufig, das ist ein großer Unterschied zu dem, was wir in der Kommunalpolitik leider nur leisten können. Häufig machen wir bei Themen, die unseren Bereich überschreiten sogenannte Resolutionen. Wir sagen dann einfach, dass der Bürgermeister sich auf Landes- oder Bundesebene für diese spezielle Sache einsetzen soll. Das wiederum hält die Bürgerschaft allerdings von ihrer eigentlichen Arbeit ab. Eine Resolution beinhaltet eigentlich nur, dass wir eine Erklärung oder einen Appell abgeben, weil wir uns für etwas einsetzen. In jeder Bürgerschaftssitzung verfassen wir mehrere Resolutionen.

Wir haben aber hier auf kommunaler Ebene schon Möglichkeiten. Insbesondere, was den Haushalt betrifft. Dieser ist zwar zu 90 Prozent vorgegeben, aber mit den letzten 10 Prozent kann man arbeiten. Gerade das ist wichtig. Was fördere ich, wie fördere ich das? Gerade was Schulen angeht, da sind wir für die Gebäude zuständig. Oder der Personennahverkehr, der liegt auch auf kommunaler Ebene. Sehr wichtig sind allerdings auch die Bauangelegenheiten. Der Bauausschuss tagt fast zwei oder drei Mal im Monat. Ich werde sehr häufig auf Angelegenheiten angesprochen, die in den Bereich Bauwesen fallen. Dazu gehören die Fahrradwege und die kommunalen Straßen. Da fallen sehr viele Themen an, da hat die Stadt auch die Möglichkeit, viele Dinge zu steuern.

PACK: Was war in den letzten fünf Jahren aus Ihrer Sicht wichtig in der Lübecker Bürgerschaft?

Dedow: Natürlich der Haushalt, der ist hier an allererster Stelle zu nennen. Dazu kommen auch bauliche Angelegenheiten, wie der Priwall. Travemünde ist sehr sehr wichtig, denn die Trave ist ein Zubringer für den Skandinavienkai und andere Häfen. Hier ist die Zwei-Wege-Schifffahrt nun nicht mehr möglich. Das bedeutet, es können sich keine zwei Fährschiffe in der Trave begegnen. Dafür hätte man die Trave entsprechend erweitern müssen. Da gibt es viele Themen.

Ein weiteres Thema ist natürlich immer der Flughafen, wo wir jetzt eine sehr gute Lösung gefunden haben. Allerdings muss man hier sagen, dass sich die Bürgerschaft leider nicht so verdient gemacht hat, sondern der externe Investor sich der Sache angenommen hat. Momentan ist dieser auf einem sehr guten Weg.

PACK: Was wird in den nächsten fünf Jahren wichtig? Was sind Ihre Themen, weshalb Sie erneut kandidieren?

Dedow: Wichtig ist und bleibt der Schuldensumpf. An der hohen Verschuldung von Lübeck muss etwas geändert werden. Juristisch ist es nämlich so, dass Gesellschaften und Privatpersonen eine Insolvenz eingehen können, Lübeck kann das nicht. Das ist eine rechtliche Vorgabe, vielleicht kann man da auf Bundesebene etwas ändern. Mein Ziel und das von den Piraten ist, dass mehr Informationen weitergegeben werden. Wir schreiben das dritte Jahrtausend, es gibt Internetplattformen, aber keiner kann den Haushalt vorher sehen. Warum werden die Bürgerschaftssitzungen nicht ins Internet übertragen, warum werden keine Aufnahmen gespeichert und mit entsprechenden Bookmarks zugänglich gemacht? Information ist ein ganz wichtiger Punkt, aber auch die Bürgerbeteiligung auf allen Ebenen. Öffentlicher Personennahverkehr ist auch ein wichtiges Thema, wir wollen das umstrukturieren. Man liest zwar immer, dass wir ein fahrscheinloses System wollen, aber wir wollen nur eine andere Art der Finanzierung finden.

PACK: Wie würde eine solche Finanzierung aussehen?

Dedow: Das würde in die Richtung gehen, dass man Steuergelder hierfür verwendet oder den Kraftfahrzeugverkehr verteuert durch eine entsprechende Maut oder Parkgebühren. Die Arbeitgeber sollten etwas dazu geben, so auch die Anlieger. Auch die Orte wo man hinfährt sollen etwas dazu bezahlen, also der Einzelhandel, beispielsweise IKEA. Wenn wir das Geld, das wir für den Erhalt der Straßen ausgeben, in eine solche Lösung investieren würden, wäre das schon eine Menge. Wir wollen den Stadtverkehr ausbauen, damit es attraktiver wird. Das wäre für Umwelt und Stadt sehr erstrebenswert. Sidney, Perth, Hawaii und ander Orte haben eine derartige Lösung gefunden.

PACK: Was sind die für uns Studenten relevantesten Themen?

Dedow: Einerseits der Ausbau der Uni, die Umgestaltung der Uni war ja auch eine Frage. Wir wollen die Uni weiter fördern und besser in Lübeck integrieren, womit wir wieder beim Stadtverkehr wären. Wir müssen auch den Studenten eine Möglichkeit zu arbeiten geben, während des Studiums und insbesondere hinterher. Im Bereich Medizintechnik sind wir da schon sehr gut aufgestellt, aber andere Bereiche sind da noch nicht soweit. Wir wollen die guten Leute hier behalten und ihnen auch etwas bieten nach der Uni für den Start in das Berufsleben.

PACK: Haben Sie persönlich das Gefühl, dass die Bürger wissen, was im Rathaus passiert?

Dedow: Nein, das Gefühl habe ich überhaupt nicht. Das ist etwas, das wesentlich besser ausgebaut werden müsste. Momentan haben wir zwar das OK-Radio, das ist aber ein externer Radiosender, der etwas aus dem Rathaus überträgt. Das Rathaus selbst engagiert sich da nicht. Es gibt jetzt zwar das „ALLRIS“, das Bürger- und Ratsinformationssystem. Ich halte das allerdings nur für einen Stolperschritt in die richtige Richtung. Das muss ausgebaut werden. Wir Piraten wollen das gläserne Rathaus, damit man den Politikern ein bisschen über die Schulter gucken kann.

PACK: Sind Sie sich sicher, dass ein solches Angebot angenommen wird? Die Sitzungen sind ja bereits öffentlich und da gehen selten Besucher hin.

Dedow: Ich höre leider in der Bevölkerung eine Verbitterung gegenüber der Politik. Ich mag mich manchmal schon gar nicht outen als Politiker, es käme häufig besser an, wenn ich Sportler wäre. Ich bitte aber alle anderen, dort mitzumachen und ihre Ideen einzubringen. Der Politiker ist in Beliebtheitsrankings immer auf den hintersten Plätzen. Dabei ist das, was ich im Rathaus tue ein Ehrenamt, ich bereichere mich damit nicht und habe da auch sonst keine Vorteile von. Ich möchte gerne das Bild des Politikers wieder aufwerten.

PACK: Wird die Politik tatsächlich von der Bürgerschaft gemacht? Oder ziehen die Mitarbeiter der Verwaltung die Fäden?

Dedow: Ja leider immer noch, die Verwaltung und auch andere Leute. Das sind die politischen Machenschaften, die ich jetzt seit vier Jahren kennenlerne. Das ist eben einer der Gründe, weshalb ich Transparenz und Bürgerbeteiligung herstellen möchte. Damit auch andere Bürger oder Ortsbeiräte mitwirken können. Das ist mir sehr wichtig. Es ärgert mich, dass die Politik nicht objektiv genug ist. Viele Posten werden nach den jeweiligen Stimmmehrheiten in der Bürgerschaft und Parteizugehörigkeit der Kandidaten vergeben, nicht nach Qualifikation.

PACK: Wie viel Zeit verbringen Sie mit der Kommunalpolitik?

Dedow: Ich arbeite zwei Nachmittage in der Woche daran. Da gehört ja auch einiges dazu, nicht nur die Teilnahme an Sitzungen. Da ist auch viel drum herum. Man geht mal zu Bürgerverbänden, setzt sich in andere Ausschüsse oder recherchiert im Internet oder in Stadtteilen, z.B. in Travemünde. Momentan im Wahlkampf bin ich natürlich viel häufiger unterwegs.

PACK: Wie schätzen sie die Chancen der Piraten ein? Werden sie Fraktion?

Dedow: Ich hoffe, dass ich nicht ein Einzelkämpfer bleibe. Es würde mich sehr freuen, wenn weitere Piraten in die Bürgerschaft gewählt werden, die mit viel Enthusiasmus und Elan bei der Sache sind. Wenn wir Fraktionsstatus bekommen würden, würde das auch für uns die Sache einfacher machen, uns zu strukturieren, da wir dann ein Fraktionsbüro zur Verfügung gestellt bekommen würden und von da aus mit einem Geschäftsführer einige Angelegenheiten einfacher klären könnten.

Ein weitere Missstand, auf den ich hinweisen möchte, ist das Geld, das für die Fraktionen ausgegeben wird. Insgesamt wurden 770.000 Euro an die Fraktionen ausgegeben im letzten Jahr. Das ist zu viel, das sollte gekürzt werden. Die Fraktion der Piratenpartei im Landtag hat das Geld, das übrigblieb von dem erhaltenen Fraktionsgeld, an das Land zurückgegeben. Das kommt bei anderen Parteien nicht so häufig vor. Da wird lieber noch eine Ausfahrt geplant. Da muss etwas passieren.

PACK: Vielen Dank für das Gespräch.

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-oliver-dedow-piratenpartei/feed/ 1
Interview mit Antje Jansen (DIE LINKE) https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-antje-jansen-die-linke/ https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-antje-jansen-die-linke/#respond Sat, 11 May 2013 22:00:02 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=139617 „Ich komme aus der Frauenbewegung, aus der Anti-AKW-Bewegung und auch aus der Anti-Kriegsbewegung.“

LINKE SH

StudentenPACK: Frau Jansen, Sie haben für die Landtagswahl kandidiert, sind aber nicht in den Landtag gekommen. Ist das richtig?

Antje Jansen: Ja, aber wir sind nicht reingekommen.

PACK: Was haben Sie seitdem gemacht? Wir haben ja zur Landtagswahl mit Ihnen gesprochen. Was ist denn seitdem passiert?

Jansen: Ich war ja immer schon, trotz meines Landtagsmandates, hier Bürgerschaftsabgeordnete. Gott sei Dank sag ich da jetzt mal, dass ich das nicht niedergelegt hatte. Wenn ich in den Landtag gekommen wäre, hätte ich mein Mandat hier niedergelegt und hätte auch nicht wieder kandidiert.

Was habe ich gemacht? Ich habe die Kommunalpolitik weitergemacht. War ja auch klar, ich bin ja hier Fraktionsvorsitzende. Die Politik hier in der Stadt geht weiter. Beruflich habe ich Übergangsgeld bekommen. Man kriegt noch 7 Monate oder 18 Monate glaube ich Übergangsgeld. Das bekomme ich noch.

PACK: Also waren Sie hauptberuflich Politikerin?

Jansen: Im Landtag ist man hauptberuflich Politiker. Hier ist es ehrenamtlich, aber im Landtag ist man hauptberuflich.

PACK: Macht Ihnen die Kommunalpolitik Spaß? Ist das schön für Sie?

Jansen: Ich habe jetzt auch die Erfahrung im Landtag gemacht. Ich finde Kommunalpolitik bringt mehr Spaß, weil man da näher am Bürger ist. Hier kann man die Interessen der Bürgerinnen und Bürger hautnah vertreten. Man ist mit den Bürgerinnen und Bürgern hautnah in Kontakt. Das ist man im Landtag nicht. Da geht es mehr um größere Projekte im Landtag, dann trifft man mal einen Verein oder einen Verband, aber im Grunde genommen ist Landtagspolitik viel anonymer.

PACK: Wie soll man sich das vorstellen, wenn man in der Bürgerschaft Mitglied ist, wenn man dort gewählt ist. Was bedeutet das? Was muss man da alles tun?

Jansen: Erstmal ist einmal im Monat Bürgerschaftssitzung. Die müssen wir wahrnehmen. Darin gibt es Ausschüsse. Je nach dem, in welchem Ausschuss wir sind, müssen wir das wahrnehmen. Und dann geht es ja auch darum, dass wir die Bürgerinnen und Bürger vertreten. Wir werden häufig zu Vereinen, Verbänden und Initiativen eingeladen. Dann gibt es Gespräche. Es gibt Gespräche mit Personalräten. Dann gibt es Gespräche mit Vereinen, Verbänden, und dann repräsentative Sachen. Es ist schon, wenn man es ganz ernst nimmt, und alles wahrnimmt, ehrenamtlich neben der Arbeit, sind es in der Woche bestimmt 15-20 Stunden. In meiner Freizeit.

PACK: Was machen Sie beruflich?

Jansen: Ich bin Erzieherin. Ich werde ja auch wieder arbeiten. Ich bin Erzieherin und arbeite in einem Naturkindergarten.

PACK: Auch hier in Lübeck?

Jansen: Hier in Lübeck, in Kücknitz.

PACK: Was waren in den letzten fünf Jahren die großen Themen in der Bürgerschaft und worüber wurde sich am meisten gestritten?

Jansen: Am meisten gestritten wurde sich über die Finanzen. Ob man jetzt dem Konsolidierungskurs zustimmt, wo man kürzt, wo man spart, wo es Mehreinnahmen geben kann. Das war eines der größten Streitthemen. Das nächste Streitthema war Bau. Also der Bau auf den Wallanlagen. War ein großes Streitthema. Ein großes Streitthema war, dass wir 60.000 Euro bekommen haben für kostenlose Verhütungsmittel. Das war auch hier ein großes Streitthema, jedenfalls für die Opposition. Der Bau und Straßenverkehr, das sind immer die großen Streitthemen. Und dass wir die Bettensteuer eingeführt haben für die Hoteliers, das war ein großes Streitthema.

PACK: Was wird jetzt in den nächsten fünf Jahren wichtig sein, also für die nächste Legislaturperiode?

Jansen: Mit Sicherheit den Konsolidierungskurs zu bestimmen. Also sie müssen jetzt wieder weiter kürzen. Ich denke mir, dass Finanzen noch eine der wichtigsten Fragen bis 2015 sein werden, weil da die nächsten Kürzungsprojekte anstehen in den nächsten Haushalten. Das wird ein großes Thema werden. Ein großes Thema wird auch sein, dass wir Lübeck als soziale Stadt erhalten.

PACK: Wären Sie dafür, dass die Bürger den Haushalt mitbestimmen dürfen?

Jansen: Also wir haben vor fünf Jahren einen Bürgerhaushalt gefordert. Wir fordern ihn immer noch. Wir haben auch einen Antrag hier in die Bürgerschaft reingetragen. Diesen Antrag in der Bürgerschaft, ein Konzept für einen Bürgerhaushalt zu erstellen, haben wir auch bekommen, aber aufgrund der ganzen Kosten hat die Mehrheit der Bürgerschaft dies abgelehnt. Wir sind immer noch für einen Bürgerhaushalt. Ich finde das immer noch sinnvoll. Man hat ja auch gesehen, dass Bürgerinnen und Bürger hier Vorschläge gemacht haben für den Haushalt, die dann hinterher im Finanzausschuss debattiert wurden, die aber gar nicht ernstgenommen wurden. Es gibt schon andere Kommunen, die bereits Bürgerhaushalte haben. Und dann müsste man hier Stadtteilkonferenzen machen, man müsste das ganz anders aufziehen, als zu sagen liebe Bürgerinnen und Bürger, über Internet dürft ihr jetzt ein paar Vorschläge machen und die Vorschläge werden dann hinterher von uns mal angeschaut oder abgestimmt. Das ist keine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Ich hoffe, dass wir es in der nächsten Legislaturperiode schaffen, wenn auch die Piraten mit hineinkommen, dass wir dann eine größere, stärkere Macht sind und den Bürgerhaushalt durchsetzen können.

PACK: Haben Sie das Gefühl, dass die Bevölkerung weiß, was im Rathaus passiert?

Jansen: Diejenigen, die Zeitung lesen, diejenigen, die das über Internet oder den offenen Kanal verfolgen. Aber ich glaube, der Rest der Bürgerinnen und Bürger bekommt es gar nicht mit, was im Rathaus los ist. Die Ausschüsse sind ja öffentlich, aber so viel Publikum kommt da gar nicht. Die Bürgerschaftssitzungen sind auch öffentlich, aber dann kann man da oben sitzen und zuhören und sich nicht beteiligen. Ich denke mir auch, es kommt ja immer sehr viel Protest, wenn es um Kürzungsgeschichten geht, wie Privatisierung oder sowas, dann gibt es immer einen großen Protest vor dem Rathaus. Oder als die Feuerwehrleute einen höheren Etat wollten. Dann kriegt man das ein bisschen mit. Wenn jetzt irgendwo was gebaut wird oder ein Baum gefällt wird, dann kriegen die Bürgerinnen und Bürger das mit, aber ansonsten nicht. Und deshalb fordern wir auch Ortsbeiräte. Wir fordern die schon von Anfang an, da hatten wir auch einen Antrag in der Bürgerschaft. Ich bin zum Beispiel Kielerin, ich weiß, wie das ist. Ich komm aus Kiel und da gibt es ja schon immer Ortsbeiräte und ich weiß, dass durch die Ortsbeiräte in den einzelnen Stadtteilen die Bürgerinnen und Bürger mit einbezogen werden. Ich denke mir, dann erst werden die Bürgerinnen und Bürger auch mitkriegen, was in der Bürgerschaft los ist.

PACK: Wie viel Entscheidungskompetenz würde so ein Ortsbeirat haben?

Jansen: Die Bürgerschaft müsste das entscheiden. Ein Ortsbeirat kostet ja auch Geld, ca. 220.000 Euro im Jahr. Für alle Ortsbeiräte, nicht nur für Travemünde, aber für Demokratie muss man auch Geld ausgeben. Man merkt auch, der Schulgarten soll verkauft werden, privatisiert werden und schwupps kommen Bürgerinnen und Bürger und sammeln Unterschriften. Oder mit der Brücke Reecke: Es gibt Proteste. Wenn es Proteste gibt, dann reagiert die Politik erst und ich denke mir, wenn man die Bürgerinnen und Bürger mehr beteiligt, dass man dann auch mehr Transparenz und Bürgernähe hat.

PACK: In der letzten Legislaturperiode waren glaube ich zehn verschiedene Fraktionen in der Bürgerschaft. Haben Sie das Gefühl, dass dies kontraproduktiv für die Entscheidungsfindung war oder dass dadurch mehr Meinungen auftreten konnten?

Jansen: In der Öffentlichkeit wird dies ja immer als sehr negativ beurteilt. Wir haben aber keine Fünfprozenthürde mehr. Weil wir keine Fünfprozenthürde mehr haben, und das finde ich auch gut so, kommen natürlich auch mehr Bürgerinnen und Bürger, die sich politisch engagieren wollen. Man kann ja nur eine Partei oder Wählergemeinschaft gründen, um überhaupt hier hereinzukommen. Ich finde das eigentlich ganz gut, dass nicht die großen Volksparteien, die immer schon hier drin gewesen sind, dass die immer die Platzhirsche sind und wieder reingewählt werden und kein anderer hat eine Chance hereingewählt zu werden. Das hat auch ein Stück Demokratieverständnis, wenn eine Wählergemeinschaft sagt, mir gefällt die Politik der CDU nicht, das ist uns zu mittelständisch, zu rechtslastig oder zu bürgerlich. Wir würden den Mittelweg finden, sind aber bei den Linken oder Grünen oder der SPD auch nicht so richtig aufgehoben. Das finde ich eigentlich ganz gut. Eigentlich, muss ich jetzt mal sagen, hat das auch gar nicht gestört. Ich finde, dadurch ist das Parlament auch ein bisschen lebendiger geworden. Ich war ja auch schon einmal für die Grünen in der Bürgerschaft. Da saßen nur CDU, SPD und die Grünen in der Bürgerschaft, drei Parteien. Da war das natürlich alles wesentlich schneller abgehandelt. Da gab es nicht so einen großen Meinungsaustausch. Die Alteingesessenen meinen immer, dann müsste es immer die Mehrheiten geben und dann müsste man immer eine feste Kooperation machen, die haben wir hier auch zweieinhalb Jahre gemacht. Aber wir sind vor fünf Jahren auch einmal angetreten mit wechselnden Mehrheiten, wie wir es jetzt bei der Sporthalle in Travemünde gemacht haben. Da gab es Mehrheiten von CDU, FDP, Wählergemeinschaften, Linken und Grünen für den Bau einer Turnhalle in Travemünde. Das hat natürlich die SPD gestört. Die haben herumgewettert, weil sie nicht diejenigen waren, die entschieden haben, aber ich finde, wir müssen uns auch in unserem Politikverständnis ein bisschen verändern, dass auch andere, auch kleinere Wählergemeinschaften oder Einzelpersonen nachher in der Bürgerschaftssitzung ihre Meinung sagen können. Das finde ich ganz gut.

PACK: Was motiviert Sie, Politik zu machen?

Jansen: Ich bin ja schon ein bisschen älter. Ich bin 63 Jahre alt. Ich habe schon seit meiner frühen Jugend Politik gemacht. Ich habe in der Friedensbewegung angefangen. Ich war in der Frauenbewegung, in der Anti-AKW-Bewegung. Da bin ich auch erst so richtig motiviert gegen Atomkraftwerke aufgetreten. Vor 30 Jahren habe ich das erste Mal richtig auf der Straße gestanden. Diese ehrenamtliche Initiativarbeit in Vereinen und Verbänden oder kleinen Vereinigungen hat mich dann auch motiviert zu sagen, man muss auch einen Schritt weitergehen. Man muss dann auch sagen, ich gehe jetzt mal in die Bürgerschaft oder in einen Ausschuss, um was mitentscheiden zu können, meine Meinung zu sagen, um auch die Gesellschaft ein bisschen zu verändern. Es bringt auch Spaß, weil man gerade in der Kommunalpolitik auch Erfolge erzielen kann. Nicht so wie im Landtag, wo ganz klar ist, die und die stimmen dafür, dann gibt es eine Regierung, das ist schon total klar, die kann man gar nicht mehr umstimmen. Höchstens in einigen Nuancen kann man da was verändern. Hier in der Kommunalpolitik kann man sich mit seinen Anträgen durchsetzen. Man kann die Richtung einer Stadt mitentscheiden. Politik beginnt vor der Haustür, da kann man entscheiden, was die Bürgerinnen und Bürger bewegt. Es bringt Spaß, da man Erfolge hat.

PACK: Also ist Politik Ihr Hobby oder haben Sie noch andere Freizeitbeschäftigungen?

Jansen: Ich mache noch andere Sachen. Ich gehe gerne ins Kino. Ich habe einen großen Freundeskreis. Ich stricke und nähe gerne. Ich mache gerne Gartenarbeit. Aber die Politik, die ich ehrenamtlich in meiner Freizeit mache, frisst natürlich auch viel an eigener Freizeit. Das ist schon eine Überlegung. Man muss sich dann auch ein bisschen freischaufeln, um zu sagen, ich lass den Termin jetzt mal ausfallen und gehe ins Kino oder treffe mich mit Freunden oder ich fahre jetzt mal Fahrrad am Wochenende. Das muss man irgendwie auch hinkriegen.

PACK: Was sind Ihre Ziele für die nächsten fünf Jahre? Was würden Sie gerne erreichen?

Jansen: Wir wollen erreichen, dass die Bereiche Soziales, Kultur und Bildung so erhalten bleiben wie jetzt. Dass dort keine Kürzungen stattfinden, dass es weiter entwickelt wird. Ganz wichtig ist, dass wir bezahlbaren Wohnraum bekommen. Grade auch Studentenwohnungen, also das auch für die Studierenden hier gebaut wird. Aber auch für die Menschen, die wenig Geld haben oder ein mittleres Einkommen haben, dass die sich hier auch die Mieten leisten können. Wir haben in den letzten fünf Jahren fast ausschließlich Eigentumsbau, also Luxuswohnungsbau auf den Weg gebracht und es muss unbedingt auch Wohnraum geben, der bezahlt werden kann von Menschen. Das wollen wir in den nächsten fünf Jahren erreichen. Dass Lübeck noch fahrradfreundlicher wird und weniger Autos durch die Altstadt fahren. Das alles wollen wir so grob machen.

PACK: Wenn man in die Kommunalpolitik reinschaut, dann stellt man sich immer die Frage, wer dieses Ganze leitet. Liegt das bei den Politikern oder ziehen am Ende doch die Menschen aus der Verwaltung die Fäden? Wie schätzen Sie das ein?

Jansen: Ich kann jetzt auch nach den fünf Jahren sagen, dass es für uns ehrenamtliche Politiker schwer ist, die Verwaltung zu kontrollieren. Ich bin auch der Meinung, dass wir immer an unsere Grenzen stoßen, dann kommt die Verwaltung und die schlägt uns was vor und geht nicht offen mit uns um, sondern hat ihre vorgefertigten Geschichten und wir kriegen schwierig Informationen. Also grob gesagt, die Verwaltung hat hier ziemlich große Macht. Für uns ist das total schwer, das zu kontrollieren oder auch umzudrehen. Wenn wir beispielsweise in die Finanzen mal hineinschauen wollen, wird das immer gleich boykottiert. Ich finde, da muss parteiübergreifend für die nächsten fünf Jahre eine Initiative ergriffen werden, dass es einfacher wird. Gut, der Bürgermeister steht der Verwaltung vor und der muss geknackt werden. Das müsste man parteiübergreifend schaffen, dass alle Fraktionen, die in der nächsten Bürgerschaft sitzen, da an einem Strang ziehen und sagen, das wollen wir verändern. Anders geht das gar nicht. Der Bürgermeister ist jetzt von der SPD, da schützt ihn die SPD natürlich. Das ist ein großes Feld, das wir als Ehrenamtler noch beackern müssen.

PACK: Was sind die Themen, die für uns Studenten relevant sind? Weshalb wir uns vielleicht auch in der Kommunalpolitik engagieren könnten.?

Jansen: Also junge Leute braucht die Kommunalpolitik. Es gibt auf jeden Fall zu wenig. In den einzelnen Parteien und auch in der Bürgerschaft gibt es zu wenig junge Leute, die vielleicht auch das ganze Geschehen in der Bürgerschaft umkrempeln könnten. Im Durchschnitt sitzen dort ja immer noch die Älteren. Speziell für die Studenten erst einmal bezahlbarer Wohnraum, aber auf der anderen Seite auch, um Lübeck nach außen zu repräsentieren, ist es wichtig, dass wir viele Studenten haben. Diese Unigeschichte, die Uni muss gerettet werden, das war ja schon etwas, was die Studenten hier auf den Weg gebracht haben und bravourös auf den Weg gebracht haben. Sie haben da ja schon gezeigt, Lübeck kämpft für seine Uni, dass die Studenten unglaublich gut selbst auch Politik machen können auf ihre Art und damit die ganze Stadt begeistern können und somit der Beschluss zurückgenommen wurde. Ich kann nur dafür plädieren, dass sich mehr Studenten in der Bürgerschaft engagieren und auch mehr in die Bürgerschaft einziehen und ein bisschen mehr die Stadt gestalten. Das können sie garantiert. Aus „Lübeck, rettet die Uni“ können wir nur lernen, wie das damals gemacht wurde. Tolle Ideen, tolle Sachen auf den Weg gebracht, kreativ gewesen und dem Minister und Ministerpräsidenten richtig die Kante gezeigt haben. Das war total klasse. Ich glaube, das brauchen wir mehr.

PACK: Wie würden Sie zu einem gläsernen Rathaus stehen? Wenn es wirklich in die Öffentlichkeit übertragen werden würde, was in den Sitzungen passiert?

Jansen: Ich würde es gut finden. Das fordern ja auch die Piraten. Wir haben ja jetzt den Offenen Kanal. Die Ausschüsse müssen übertragen werden. Ich finde, es ist einen Versuch wert, dies zu machen. Man muss dann mal schauen, wie viele Menschen sich das anhören, wie viele Menschen hätten Interesse, das auf dem Computer alles nachzuvollziehen. Das wäre einen Versuch wert und wir würden es auf jeden Fall unterstützen. Ich glaube, wir müssen auch heute so werden, also transparent und offen nach außen. Wir sind zu abhängig auch von den Medien. Wenn die Lübecker Nachrichten schlecht über unsere Bürgerschaftssitzung schreibt, heißt das ja noch lange nicht, dass es schlecht gewesen ist, was wir da gemacht haben. Vielleicht können Bürgerinnen und Bürger das auch mehr mitverfolgen und sich auch mehr einmischen. Das würde ich gut finden. Es kommen ja auch Menschen zu uns die sagen, ich fühle mich durch die Verwaltung nicht richtig behandelt, könnt ihr uns unterstützen. Das machen wir ja auch. Aber es kommen so einzelne, noch wenige. Wir kriegen das dann immer nur nebenher mit. Ich würde es gut finden, wenn wir es auf den Weg bringen können, dass das gläsern wird. Die Frage ist nur, wie das machbar ist. Das kostet ja auch Geld. Aber das wäre machbar.

PACK: Werden Sie häufig auf der Straße oder bei Veranstaltungen auf Themen angesprochen, die eigentlich gar nicht in den Kommunalpolitiksektor reingehören, sondern in Richtung Landespolitik oder sogar Bundespolitik gehen?

Jansen: Ja natürlich. Gerade in der Bildungspolitik ist es ganz extrem. Wir sind ja die Schulträger hier. Wir können entscheiden über das Bauwerk Schule. Wir können entscheiden, ob wir eine Gemeinschaftsschule haben wollen oder Realschulen, Regionalschulen oder Gymnasien, also die Schulart, oder wie viele Grundschulen wir haben wollen. Aber wir können nicht entscheiden, wie viele Lehrer es gibt, wie der Unterricht gestaltet wird, ob es G8 oder G9 gibt an den Gymnasien. Diese inhaltlichen Bildungsfragen können wir alle nicht entscheiden. Wir können nur über die äußere Hülle entscheiden. Da werden wir natürlich viel angesprochen. Wir können das dann in der Bürgerschaft anhand einer Resolution verabschieden, dass wir dann den Bürgermeister beauftragen, sich im Landtag oder im Bundestag für die und die Fragen einzusetzen. Aber dann schickt der Bürgermeister das an den Bundestag und dann kommt es dahin. Dann wird gesagt, sie haben es bekommen, aber sie können es nicht ändern. Das wird viel gefragt, aber die entscheidenden Fragen werden auf der Bundes- und Landesebene behandelt.

PACK: Können Sie aus Ihrer Erfahrung im Landtag sagen, ob solche Resolutionen dann wirklich beachtet werden?

Jansen: Sie werden ein bisschen in den Ausschüssen diskutiert, aber im Landtag selbst eher nicht. Vielleicht macht das die jetzige Regierung. CDU und FDP haben das damals gar nicht so richtig wahrgenommen. Die haben dann gesagt, dass es den Städtetag gibt, wo die Städte und Kreistage alle organisiert sind. Und unsere Sachen besprechen wir im Städtetag, da sind die Kommunen vertreten und deshalb müssen wir nicht unbedingt, wenn Lübeck zum Beispiel sagt, wir wollen jetzt aber da und da mitreden, das finden wir nicht gut hier in Lübeck, müssen sie es nicht haben, da sie es ja vorher schon mit dem Bürgermeister besprochen haben, im Rahmen des Städtetages.

PACK: Also kann man sagen, dass die Resolutionen manchmal ins Leere gehen.

Jansen: Ja. Die Kommune müsste eigentlich in ganz bestimmten Fragen auch viel bezahlen, z. B. Kindergartenaufbau, Krippenaufbau. Hier muss die Kommune die entscheidenden Sachen bezahlen, aber die Kommune kann überhaupt nicht entscheiden, was so passiert. Ich finde, die Kommune müsste in Fragen, auch von Naturschutz und Umweltschutz oder Finanzen mehr Mitspracherecht oder Macht haben. Bei Finanzen ist es ja auch so. Wenn wir den Haushalt verabschieden, dann muss die Kommunalaufsicht im Land das genehmigen. Der Haushalt wird immer nicht genehmigt, weil wir immer nicht genug gekürzt haben. Dann sagt das Land, ihr müsstet elf Millionen Euro an Investitionskosten einsparen. Das müssen wir auch machen. Da redet das Land rein, wie wir unsere Finanzen verteilen. Elf Millionen Investitionskosten heißt, dass Straßen hier nicht ausgebessert werden können, Schulen können nicht saniert werden, Schultoiletten können nicht saniert werden. Da finde ich muss die Kommune mehr Macht haben, ihre Finanzen selbst zu gestalten, selbstverantwortlich.

PACK: Würden Sie auch im Bundestag kandidieren wollen?

Jansen: Ich habe kandidiert. Ich bin auf Platz fünf auf der Bundesliste. Die Linken kriegen ja höchstens ein, zwei Plätze. Wir haben jetzt zwei Bundestagskandidaten gehabt und die eine ist jetzt wiedergewählt worden. Ich bin jetzt auch schon 63 Jahre alt. Jetzt muss man auch mal ein bisschen gucken, dass Jüngere nachkommen und die Sache machen. Man kann bis 70 Politik machen, aber Lust hätte ich schon, wenn ich ein bisschen jünger wäre. Ich habe auf Platz fünf kandidiert, aber wir kriegen ja keine fünf Sitze. Wir kriegen höchstens einen, oder wenn es hochkommt, zwei rein.

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-antje-jansen-die-linke/feed/ 0
Interview mit Anette Röttger (CDU) https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-anette-rottger-cdu/ https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-anette-rottger-cdu/#respond Sat, 11 May 2013 22:00:01 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=139600 A_Röttger
Anette Röttger

StudentenPACK: Hallo Frau Röttger, es freut uns, dass dieser Termin so gut geklappt hat. Sie sind Kreisvorsitzende der CDU in Lübeck und bildungspolitische Sprecherin sowie Bürgerschaftsmitglied und in fünf Ausschüssen, verbringen Sie sehr viel Zeit mit Kommunalpolitik?

Anette Röttger: Als Bürgerschaftsmitglied bin ich bildungspolitische Sprecherin der CDU und habe letzten Sommer das Amt der Kreisvorsitzenden übernommen. Dadurch verbringe ich mehr Zeit mit der Kommunalpolitik und arbeite sehr stark daran, dass die Lübecker CDU wieder ein junges und frisches Bild gewinnt. Dazu gehört auch, Menschen anzusprechen, zu aktivieren und zu begeistern für Politik, Kommunalpolitik in erster Linie. Das erfordert, wenn man diese Aufgabe ernst nimmt, auch Zeit.

PACK: Was macht ein Kommunalpolitiker den ganzen Tag?

Röttger: Als Mutter von drei Söhnen bewirtschafte ich hier einen landwirtschaftlichen Betrieb. Das ist meine vorrangige Aufgabe. Kommunalpolitik ist eine ehrenamtliche Aufgabe, die ich in meiner Freizeit ausübe. Da bleibt nicht mehr viel Zeit für andere Freizeitaktivitäten. Man muss das also als mein Hobby bezeichnen.

PACK: Wie viel Zeit nimmt die Politik in Anspruch?

Röttger: Das habe ich nicht direkt aufgeschrieben, aber es fordert mich schon täglich ein. Nicht nur durch die Tätigkeiten in der Bürgerschaft, sondern auch gerade im Moment zur Vorbereitung der Kommunalwahl können Sie davon ausgehen, dass ich täglich Programmpunkte habe. Das sind dann Veranstaltungen, an denen ich teilnehme, oder einfach Arbeiten vom Schreibtisch aus. Das, was wirklich Zeit kostet, ist, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, an Veranstaltungen teilzunehmen, präsent zu sein und sich auszutauschen mit anderen.

PACK: Wie kamen Sie dazu, sich für CDU und die kommunalen Themen in Lübeck zu engagieren?

Röttger: Ich gehöre zu den Menschen, die sehr verwurzelt in dieser Region sind. Wir haben eine sehr große erweiterte Familie, wir sind alle hier und haben nicht das Bestreben, hier wegzuziehen. So ein landwirtschaftlicher Betrieb bindet einen sehr stark an die Region. Dann fängt man an, darüber nachzudenken und sagt sich „Ich will das hier nicht alles laufen lassen, ich will das alles etwas mit entwickeln in dieser Region.“ Ich schätze einfach diese Stadt, die mir so am Herzen liegt, und das Umfeld der Stadt, ich spreche da speziell auch vom Süden Lübecks und den Lüb’schen Dörfern. Diese zählen alle zur Stadt hinzu und brauchen auch ein Sprachrohr im Lübecker Rathaus. Ich komme aus einem langjährigen Engagement im vorpolitischen Raum. Seit vielen Jahren bin ich in den Landfrauen aktiv und habe mich dort mit Menschen getroffen und mich ausgetauscht. Dabei dachte ich immer wieder: „Das muss politisch umgesetzt werden.“ Vor wenigen Jahren wurde ich dann aufgefordert, genau dies zu tun, unsere Wünsche politisch umzusetzen und mich für die Bürgerschaft aufstellen zu lassen. Das habe ich zur letzten Kommunalwahl 2008 getan und wurde auch in die Bürgerschaft hineingewählt und habe schwerpunktmäßig das Thema „Schule und Bildung“ gewählt. Als Mutter von drei schulpflichtigen Kindern bin ich in dem ganzen Prozess auch fit bin. Ich habe sogar selbst mal an Schulen unterrichtet, da ich von Beruf Ökotrophologin bin. Das alles führte dazu, dass ich immer tiefer in diese Materie hineinwuchs und immer mehr Menschen kennenlernte und ein Engagement dafür entwickelte. Ich denke, an so etwas muss man dranbleiben und eine Kontinuität herstellen, denn das ist, was Kommunalpolitik braucht in dieser Zeit. Wir brauchen keine Splitterungen oder kurzfristigen Aktionismus. Wir brauchen den weiten Blick und im Grunde genommen die längerfristigen Perspektiven. Diese müssen auch von Personen vertreten werden, die längerfristig in dieser Region bleiben wollen.

PACK: Was waren seit 2008 große Streitthemen, worüber wurde am heftigsten diskutiert?

Röttger: Da gibt es definitiv einige. Wenn wir uns den Bildungsbereich nehmen, ist uns immer wieder die überraschende Schulschließung der sanierten Schule in Moisling. Das hätten wir uns so nicht gewünscht. Wir als CDU haben das auch verhindern wollen. Doch dazu ist es nicht gekommen, das haben die Mehrheitsentscheidungen anders befunden. Eine andere Geschichte ist der Flughafen. Das war ein ständiger Dauerbrenner, eine ständige In-Frage-Stellung. Heute bin ich heilfroh, dass sich ein Investor gefunden hat, der einfach an diese Region glaubt. Er ist genauso wie ich überzeugt davon, dass Lübeck eine tolle Stadt ist, dass hier Entwicklungspotential ist. Er hat eine Vision, hier etwas weiterzuentwickeln. Da können wir wirklich froh sein, dass wir das zusammen mit den Bürgern in einer Vernunftentscheidung gemeinsam mit der SPD entschieden haben. Das sind ganz markante Punkte, die auch immer wieder deutlich gemacht wurden. Eine weitere ganz fatale und traurige Entwicklung ist die immer weiter wachsende Rekordverschuldung der Stadt. Da können wir froh sein, dass es den Konsolidierungsfonds des Landes gibt, der unter Peter-Harry Carstensen eingeführt wurde, wo wir auch mit Stimmen der CDU dazu beitragen konnten, dass Lübeck an diesem Pakt teilnimmt. Weitere Punkte sind natürlich in der gesamten Schul- und Bildungsentwicklung die Schulreform auf den Weg gebracht worden. Gemeinschaftsschulen und Gymnasien entstanden sind, da es jetzt auf ein Zwei-Säulen-Programm hinauslaufen wird. Dazu muss man noch sagen, dass wir Mensen bauen konnten und Gebäude sanieren konnten aufgrund des Konjunkturpakets der Bundesregierung. Das ist wichtig, zu wissen, wo das Geld herkommt. Da ist eine ganze Menge passiert.

PACK: Welche Themen sind kommunal, welche nicht? Wo liegt der entscheidende Unterschied?

Röttger: Da muss man sich sicherlich ein bisschen hineindenken. Nehmen wir als Beispiel den Bildungsbereich, auf kommunaler Ebene haben wir eine reine Schulträgerpolitik zu verantworten. Wir sind zuständig für Schulgebäude, Schulsekretärinnen, bewegliche Ferientage und solche Dinge. Die Entwicklung des Bildungsganges als solches, oder Lehrer-Stellenzuweisung. Hier findet allerdings eine Durchmischung statt, weil vor Ort die Bedürfnisse formuliert werden. Da gibt es dann Ausschüsse, die die Entwicklungen begleiten. Die dritte Ebene ist die Bundesebene, die in den letzten Jahren durch Gelder die Möglichkeit gab, energetische Sanierungen durchzuführen.

PACK: Werden Sie häufig von Bürgern auf gerade diese nicht-kommunalen Themen angesprochen?

Röttger: Das passiert häufig, wenn man in der Breiten Straße steht. Hier vor Ort im eigenen Wahlkreis passiert das nicht so oft. Hier kommt es eher dazu, dass die Leute auf mich zukommen und mir ihre lokalen Probleme schildern. Natürlich kommt es auch häufig vor, dass ich zu dem einen oder anderen Thema nur sagen kann, dass ich das weiterleite. Damit kann ich dann aber auch helfen. Als Kreisvorsitzende der CDU bin ich auch landesweit vernetzt und im Landesvorstand. Dadurch kann ich Verbindungen herstellen.

PACK: Glauben Sie, dass die Bevölkerung genau Bescheid weiß, was im Rathaus passiert?

Röttger: Ja, darüber bin ich sehr traurig. Ich versuche immer, meinen Kindern zu vermitteln, dass wir in einer Demokratie leben, wir dürfen nicht in eine Zuschauermentalität, ein Geschimpfe über Politiker und Politikverdrossenheit verfallen. Man ist aufgefordert zum Mitmachen. Das Mitmachen beinhaltet für die Bürger, sich zu informieren über die Wahlprogramme der Parteien und dann auch zur Wahl zu gehen. In der letzten Wahlperiode hat die Bürgerschaft ein schlechtes Bild abgegeben, denn über ein Drittel der Bürgerschaftsmitglieder wurden ausgetauscht. Dazu haben sich die Fraktionen immer weiter zersplittert. Mittlerweile haben wir zehn verschiedene Fraktionen im Rathaus sitzen, was im Grunde zu einer Handlungsunfähigkeit geführt hat. Das war für mich ein Grund, mich definitiv einer der großen Parteien anzuschließen. Wir müssen als Fraktion eine gewisse Fraktionsstärke haben, damit Kommunalpolitik noch als Ehrenamt leistbar ist. Mit etwa zwanzig Personen kann man alle Fachbereiche abdecken, das funktioniert nicht in kleinen Gruppen von zwei bis drei Personen. Wir wollen konstruktiv nach Lösungen suchen und gemeinsam hier und da einen Kompromiss schließen. Studenten haben eine sehr gute Schulausbildung und streben einen Hochschulabschluss an, damit sind Sie Teil der qualifizierten Bevölkerung. Sie können sich nicht dieser Verantwortung entziehen und nicht wählen gehen.

PACK: Welche Themen sind aus Ihrer Sicht relevant für Lübecker Studierende?

Röttger: Für Sie wird es immer spannend sein: Wo und wie bekomme ich einen Arbeitsplatz? Die zweite Frage wird dann sein, ob Sie eine Familie gründen möchten. Dann drängt sich die dritte und letzte Frage auf, wo möchte ich wohnen. Kann ich den Wohnraum bezahlen und von dort aus alles erreichen? Auch die Bildungsangebote für Kinder sind da wichtig. Während des Studiums geht es eher um die Frage, wie der öffentliche Personennahverkehr läuft, wie ist die Uni ausgestattet und wie ist mein Umfeld gestaltet. Habe ich bezahlbare kulturelle Angebote, ist die Stadt attraktiv? Da hat Lübeck mit „Stadt der Wissenschaft“ und im Zuge der Absicherung der Uni einen erheblichen Schritt nach vorne getan. Dazu gehören auch Studenten, die den Kontakt zu den Schulen aufrecht erhalten. Das wird zukünftig nicht anders gehen, die Schulen müssen sich vernetzen mit den Hochschulen. Das hängt immer mit Personen und Persönlichkeiten zusammen und je besser wir das aufstellen, umso besser funktioniert das. Wir als CDU sind in dieser Hinsicht auch sehr bestrebt, dass wir hier in Lübeck auch bezahlte Arbeitsplätze schaffen. Der Standort bleibt ja immer davon abhängig, ob es Arbeitsplätze gibt. Das sind Themen, die man im Geldbeutel spürt. DA muss man Studenten auch drauf stoßen und sagen „Bringt euch ein.“

PACK: Wer macht Politik? Sie oder die Verwaltung?

Röttger:Die Hauptverwaltung ist die hauptamtlich arbeitende Ebene, während die kommunalpolitische Ebene immer die ehrenamtliche bleiben wird. Es ist nicht vorgesehen, dass die Kommunalpolitiker die Verwaltungsvorlagen erstellen sollen. Das würde auch nicht funktionieren. Die Verwaltung gibt die Dinge vor, aber die Politik ist durchaus durch Mehrheitsfindung in der Lage, diese Vorlagen zurückzuweisen und Änderungsanträge zu stellen, wir geben dem Ganzen die Handschrift. Deswegen sind Mehrheiten auch sehr wichtig, das verstehen die Bürger manchmal auch nicht so richtig, denn es ist ja ziemlich schwammig geworden zwischen den Parteien. Es kommt allerdings auf die Haltung an, in der CDU ist diese sehr von einem christlichen Menschenbild geprägt, da wird sparsam mit Geld umgegangen. Dies beeinflusst auch ein Verwaltungshandeln, die Verwaltung muss schon schauen, ob sie bei den von den Bürgern bestimmten Mehrheiten mit ihren Vorlagen durchkommt oder eben nicht.

PACK: Wir bedanken uns für das Gespräch!

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2013/05/interview-mit-anette-rottger-cdu/feed/ 0
„Auf Mensur“ https://www.studentenpack.de/index.php/2013/04/auf-mensur/ https://www.studentenpack.de/index.php/2013/04/auf-mensur/#comments Thu, 04 Apr 2013 10:00:16 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=122222
Berlin: T. Lenz und C. Hellmers (Landsmannschaft Preußen zu Berlin), W. Wawrzyniak und A. Kliesch (Landsmannschaft Brandenburg zu Berlin) nach erfolgreichem Abschluss einer MensurLandsmannschaft Preußen zu Berlin

Berlin: T. Lenz und C. Hellmers (Landsmannschaft Preußen zu Berlin), W. Wawrzyniak und A. Kliesch (Landsmannschaft Brandenburg zu Berlin) nach erfolgreichem Abschluss einer Mensur

Denkt man an Burschenschaften, denkt man meistens an Schlagzeilen über nationalistisches Gedankengut oder Ausländerfeindlichkeit. Doch was hat es mit diesen Studentenverbindungen tatsächlich auf sich? Was tun sie? Wofür stehen sie? Wie wird man aufgenommen? Was hat man davon? Diese Fragen stellte sich auch Patrick Schacht, als er auf seiner Erstsemester-Messe an der Fachhochschule den Stand der Burschenschaft Berolina-Mittweida zu Lübeck entdeckte. Er wurde eingeladen, die Burschenschaft mal zu besuchen und sich selbst ein Bild von ihr zu machen.

Doch was ist nun der Unterschied zwischen einer Studentenverbindung und einer Burschenschaft, was bedeutet es, wenn eine Verbindung schlagend oder fakultativ schlagend ist? „Studentenverbindung ist eigentlich ein Oberbegriff für alle Burschenschaften, Turnerschaften, Landsmannschaften, eben jede Studentenverbindung, die es gibt“, erklärt Marco Kinder. Der Elektrotechnikstudent entschied sich bereits bevor er sein Studium begann, dass er in der Burschenschaft Mitglied werden wollte. Bereits sein Vater war zu seinem Studium Mitglied in einer solchen Verbindung und pflegt noch immer die Kontakte dahin.

Die Burschenschaft Berolina-Mittweida zu Lübeck ist in erster Linie ein Männerverein, der unabhängig vom Studienfach Studenten aufnimmt. Zur Aufnahme braucht es kein gruseliges Ritual oder irgendwelche abstrusen Tests, es beginnt mit einer beiderseitigen Probezeit. In dieser Zeit kann der Neue sich die Burschenschaft angucken und zuschauen, was so gemacht wird, und daraus entscheiden, ob es ihm gefällt. Auch die Mitglieder der Burschenschaft können in dieser Zeit dem Neuen auf den Zahn fühlen und entscheiden, ob sie ihn in ihrer Mitte aufnehmen wollen, oder ob sie der Meinung sind, dass seine Gesinnungen nicht zu denen der Burschenschaft passen. Die Nachwuchssuche ist allerdings seit der Bologna-Reform ein Problem – durch die neuen Studiengänge und die Regelstudienzeit bleibt den meisten Studenten nicht ausreichend Zeit, sich neben der Uni, den Hobbys und dem Sport in einer Studentenverbindung zu engagieren. Diejenigen, die es doch tun, arbeiten eng mit der Fachschaft der Fachhochschule zusammen und sind auf Grillfesten und der Erstsemestermesse der Fachhochschule präsent und stellen sich vor.

Ist ein Student neu aufgenommen in die Burschenschaft, wird er als „Fuchs“ bezeichnet. Der Fuchs bekommt dann ein sogenanntes Fuchsenband, das er auf den offiziellen Veranstaltungen über seinem Hemd trägt. Das Fuchsenband hat bei der Berolina-Mittweida die Farben schwarz-silber-schwarz. Nach den ersten zwei Semestern ist die Fuchsenzeit vorbei und der Fuchs wird zum Burschen und bekommt das Burschenband. Dieses ist schwarz-silber-rot. Einer der Burschen hat das Amt des Fuchsmajor inne, er begleitet die Füchse in ihren ersten beiden Semestern in der Burschenschaft und hilft ihnen bei Fragen weiter. Er trägt beide Bänder, über der Brust gekreuzt.

„Hoch bitte!“ – der Ablauf einer Mensur

Früher waren viele Studentenverbindungen auch „Schlagende Verbindungen“. Dies liegt daran, dass in einigen Verbindungen die Mitglieder einen Fechtkampf mit einem Mitglied aus einer anderen Verbindung austragen. Dieser Kampf wird als Mensur bezeichnet. Der Ablauf einer Mensur ist in jeder Verbindung etwas anders. Wir haben bei der Landsmannschaft Preußen Berlin nachgefragt und ein paar Details zum Ablauf einer Mensur erfahren. Es fechten immer zwei so genannte Paukanten gegeneinander. Diese kommen aus verschiedenen Verbindungen und dürfen jeweils ihr eigenes Team mitbringen. Ein Team besteht aus einem Sekundanten, einem Mensurarzt, einem Testant, einem Schlepper und einem Schreiber. Zusätzlich sind noch drei weitere Bundesbrüder jeder Partei anwesend. Für den geregelten Ablauf der Mensur sorgt ein Unparteiischer, er beantwortet Fragen und trifft die Entscheidungen.

Seit einem Urteil des Bundesgerichtshofs ist es vorgeschrieben, dass die Paukanten eine Schutzausrüstung tragen. Diese besteht aus einer Schutzbrille mit Nasenblech, einer Halsbandage, einem Plaston, einem stichfesten Kettenhemd, einem Armstulp, einem Handschuh mit Ketteneinlage und einem Tiefschutz. Beim Anlegen dieser Ausrüstung wird der Paukant von seinem Team unterstützt.

Während der Mensur ist der Paukant ausschließlich fürs Fechten zuständig. Der Sekundant stellt unsaubere Hiebe bei der Gegenseite fest und fragt diese beim Unparteiischen an. Hierzu gibt es ein Straf-System, das dem der roten und gelben Karten im Fußball ähnelt. Wird einer der Paukanten von einem Hieb getroffen und blutet, wird der Mensurarzt gerufen. Falls die Verletzung zu schlimm ist, wird abgeführt, das bedeutet, die Partie ist an dieser Stelle zu Ende.

Der eigentliche Fechtkampf folgt einem geregelten Muster. Die Paukanten stehen sich im festen Abstand, das ist die eigentliche „Mensur“, gegenüber und dürfen sich von ihrer Position nicht wegbewegen. Der Schlepper hält den Fechtarm des Paukanten etwa im rechten Winkel vom Körper weg, so muss der Paukant nicht die gesamte Zeit die Klinge halten, was einerseits anstrengend für ihn wäre, andererseits ist die Sicht der Paukanten durch die Schutzbrille eingeschränkt, was eine gewisse Verletzungsgefahr birgt. Das Fechten beginnt, mit dem Komando „Hoch bitte“, das einer der Sekundanten gibt. Daraufhin wirft der Schlepper den Arm nach oben. Dann kommt vom selben Sekundanten das Komando „Auf Mensur“, der zweite Sekundant antwortet mit „Fertig“, dann gibt der erste Sekundant das Kommando „Los“ und die Paukanten beginnen zu fechten. Hat eine Seite fünf Hiebe ausgeteilt, kommt von einem der Testanten oder einem der Sekundanten ein „Halt“. Dann springen die Sekundanten zwischen die Paukanten und beenden den Gang damit. Die Schlepper nehmen wieder den Fechtarm und der Testant reinigt mit einer Desinfektionslösung die Klinge, um eventuelle Metallspäne zu beseitigen, er richtet auch die Klinge, falls sie sich beim Fechten verbogen hat. Dieser Gang wird insgesamt 30 mal wiederholt, wobei der erste und letzte Gang sogenannte „Ehrengänge“ sind. Insgesamt dauern solche Mensuren etwa eine Viertelstunde. Das Ziel einer Mensur ist nicht, den anderen zu verletzen oder zu gewinnen, sondern unverletzt zu bleiben.

Die Burschenschaft Berolina-Mittweida ist eine fakultativ schlagende Verbindung. Das bedeutet, jedes der Mitglieder darf die Fechtkunst erlernen, aber muss keine Mensuren schlagen. Die Lübecker Burschen werden von einem Fechtmeister, der aus einer anderen Verbindung kommt, unterrichtet. In Lübeck wurde die letzte Mensur im Jahre 1963 geschlagen. Aktuell erlernen die Hälfte der Aktiven Lübecker Burschen die Kunst des Fechtens, aber keiner von Ihnen wird in der nächsten Zeit eine Mensur schlagen. „Wir lernen das, um die Tradition zu pflegen“, erklärt Tamás Molnár.

Alltag einer Studentenverbindung

In einer Studentenverbindung treffen Menschen aus den unterschiedlichen Generationen aufeinander. Die jungen Aktiven werden von den „Alten Herren“ bei ihren Veranstaltungen finanziell unterstützt. Die Organisation der Veranstaltungen obliegt allerdings den Aktiven. So sollen die meistens noch sehr jungen Studenten auf das Berufsleben vorbereitet werden, indem sie wissen, wie eine Veranstaltung zu organisieren und zu finanzieren ist. Die Alten Herren unterstützen sie zwar bei schwierigen Angelegenheiten und beantworten Fragen, aber die eigentliche Verantwortung liegt auf den Schultern der Aktiven.

Die Burschenschaft Berolina-Mittweida ist aufgebaut wie ein normaler eingetragener Verein. Es gibt also einen 1. Vorsitzenden, einen Kassenwart und verschiedene Ämter, die unter den Burschen verteilt werden. Jedes Semester wird neu gewählt. Der erste Vorsitzende wird 1X genannt, dieses Amt wird aktuell von Marco Kinder ausgeführt. Marco sagt zwar, dass es viel Arbeit ist, aber gerade weil er das Gefühl hat, dass es ihm für seine Zukunft helfen kann, macht er es sehr gerne. Patrick Schacht ist momentan der Kassenwart der Burschenschaft. Bevor er dieses Amt antrat, hatte er sich noch nicht viel mit der Finanzierung von Veranstaltungen oder mit Buchhaltung beschäftigt. Mittlerweile versteht er sehr genau, was dahinter steckt, ein Seminar oder eine Gruppenfahrt zu organisieren und zu finanzieren. Das letzte Seminar, das die Berolina-Mittweida für ihre Aktiven organisiert haben, befasste sich mit dem Thema Rhetorik. Unter dem Titel „Reden schreiben – Reden halten“ trafen sich die Aktiven mit dem Seminarleiter auf dem Museumsschiff „Passat“ in Travemünde. Bei diesen Seminaren geht es darum, dass die Aktiven immer neue „Soft Skills“ erlernen, um für ihr Berufsleben vorbereitet zu sein. Die „Alten Herren“ unterstützen sie mit ihrer Erfahrung aus ihrem alltäglichen Berufsleben und erwarten, dass die Aktiven im Gegenzug ihr Bestes geben, interessiert und engagiert sind.

Jedes Semester stellen die Burschen ein festes Programm zusammen, das aus verschiedenen Veranstaltungen besteht. Zwei bis drei Mal im Semester treffen sie sich auf einem Samstagabend in ihren Räumen im Korporationshaus Lübeck zur Kneipe. Jede Woche am Donnerstagabend treffen sich die Aktiven zum Stammtisch. Da wird dann gemeinsam Essen gekocht und die anstehenden Fahrten, Seminare und Veranstaltungen geplant. Zu den Veranstaltungen zählen auch die Partys, die jedes Semester von der Burschenschaft ausgerichtet werden. Zusätzlich machen die Aktiven im Jahr acht bis zehn Fahrten, auf denen sie andere befreundete Studentenverbindungen besuchen. Diese Fahrten gehen durch ganz Deutschland. Oder die Lübecker empfangen selbst Besucher in der Hansestadt. Auf den letzten Fahrten ging es nach Schweinfurt, Nürnberg, Duisburg und Landau. „Neben dem Kennenlernen von Studenten in anderen Städten und an anderen Hochschulen, machen diese Fahrten sehr viel Spaß“, erzählt Matthias Rothe. Der Medizinstudent ist momentan einer der wenigen Studenten der Universität zu Lübeck, der in der Burschenschaft aktiv ist. „Wir arbeiten sehr eng mit den Fachschaften der Fachhochschule zusammen, an der Uni sind wir nicht ganz so präsent“, erklärt er. Zusätzlich zu den Fahrten gibt es noch einige Convente. Ein Convent ist so etwas wie eine Vereinssitzung. Bei der Burschenschaft Berolina-Mittweida wird allerdings ein Unterschied gemacht zwischen dem Generalconvent, dem Burschenconvent und dem Aktivenconvent. Beim Generalconvent sind alle Mitglieder der Burschenschaft eingeladen, während zum Burschenconvent nur die Burschen eingeladen werden. Der Aktivenconvent besteht sowohl aus den Aktiven, als auch aus den Füchsen.

Patrick Schacht beim Rhetorik-Seminar auf der Passat in Travemünde.Burschenschaft Berolina-Mittweida zu Lübeck

Patrick Schacht beim Rhetorik-Seminar auf der Passat in Travemünde.

Feindseligkeiten wegen Vorurteilen

Probleme mit Feindseligkeiten hatten die Burschen bis jetzt noch nicht allzu stark. „Es gibt viele, die erst mal skeptisch nachfragen. Wenn man dann aber die Zeit hat, kurz zu erklären, worum es hier eigentlich geht, legt sich die Skepsis relativ schnell“ berichtet Marco Kinder. Über Burschenschaften kursieren gerade im Internet viele Gerüchte und Berichte, die behaupten, dass in den Studentenverbindungen nationalistisches Gedankengut verbreitet wird und die Aufnahme von ausländisch stämmigen Studenten verweigert wird. Gerade die „Deutsche Burschenschaft“, einer der größten Dachverbände der Burschenschaften in Deutschland, bestimmt in der letzten Zeit die Berichterstattungen über Studentenverbindungen. Die Burschenschaften organisieren sich in solchen Dachverbänden um andere Verbindungen kennenzulernen und Besuche zu planen. Die Deutsche Burschenschaft ist der größte dieser Dachverbände. In den letzten Jahren ist die Deutsche Burschenschaft immer mehr in Verruf geraten, da einigen Mitgliedsverbindungen die Verbreitung von nationalistischen Material nachgewiesen werden konnte. Mittlerweile sind einige Burschenschaften aus der Deutschen Burschenschaft ausgetreten und distanzieren sich von diesem Verhalten.

„Es gibt überall schwarze Schafe, bei uns darf definitiv jeder eintreten, der es gerne möchte, er muss nur männlich sein und momentan an einer Lübecker Hochschule studieren“, betont Marco Kinder. Die Burschenschaft Berolina-Mittweida war nie Mitglied in der Deutschen Burschenschaft und wird auch kein Mitglied werden. „Momentan sind wir auf der Suche nach einem neuen Dachverband“, berichten die Burschen. Doch diese Suche gestaltet sich schwierig.

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2013/04/auf-mensur/feed/ 4
„kleiner Bruder des Krieges“ wird jetzt auch in Lübeck gespielt https://www.studentenpack.de/index.php/2013/01/kleiner-bruder-des-krieges-wird-jetzt-auch-in-lubeck-gespielt/ https://www.studentenpack.de/index.php/2013/01/kleiner-bruder-des-krieges-wird-jetzt-auch-in-lubeck-gespielt/#respond Tue, 15 Jan 2013 23:00:19 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=93482
Lübeck Waves

Die Lübeck Waves nach ihrem ersten Ligaspiel in Kiel.

Lacrosse? Hat das was mit Kreuzen zu tun? Kann man das vielleicht essen? Oder ist das vielleicht eine dieser neuen komischen Musikrichtungen?

Nein, nein und nein.

Lacrosse ist eine Sportart, die von den amerikanischen Ureinwohnern als „kleiner Bruder des Krieges“ gespielt und ist noch heute neben Eishockey kanadischer Nationalsport. Die Ureinwohner spielten mit Holzschlägern und fast ohne feste Spielfeldbegrenzungen. Sie entschieden durch ihre Spiele Stammesfehden und andere Uneinigkeiten, häufig endeten diese Spiele tödlich. Als Tor diente damals ein Baum oder ein Stein. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts spielten Männer und Frauen noch nach denselben Regeln und ohne schützende Ausrüstung.

Bis heute haben sich die Regeln grundlegend geändert. Während die Männer zwar in ihren Bewegungen wenig eingeschränkt sind und Schutzausrüstung, wie Helme, Rippen-, Schulter und Ellenbogenschutz und Handschuhe tragen, spielen die Frauen lediglich mit Mundschutz und optional Schutzbrillen oder Handschuhen, allerdings erlauben die Regeln nur geringen Körperkontakt.

Lacrosse in Deutschland

In Deutschland gibt es schon sehr lange einige Lacrosse Clubs und es kommen stetig neue hinzu. In Lübeck wurden Anfang letzten Jahres die Männermannschaft „Bulwark“ und die Frauenmannschaft „Waves“ gegründet. Andrea und Martin Gruner sind beide seit mehreren Jahren begeisterte Lacrossespieler und riefen das Projekt in Lübeck ins Leben. Mit viel Herzblut und Engagement haben sie es geschafft, dass die den meisten völlig unbekannte Sportart jetzt viele Lübeckerinnen und Lübecker begeistert.

Nach einigen Wochen intensivem Training konnte die Teamleitung um Andrea Gruner ein erstes Freundschaftsspiel in Kiel organisieren. Für viele der Spielerinnen war es das erste Lacrossespiel überhaupt und für die meisten auch das erste Mal, dass sie eines sahen. Dementsprechend wurde viel erklärt, gezeigt und vorgeführt. Kurz vor Ende der Spielzeit, gelang es den jungen Laxern aus Lübeck dann doch noch, ein Tor zu schießen.

Im August bestritten die Lübecker Mannschaften ihr erstes Turnier. Der Lacrosse Club Kiel richtet in jedem Jahr das „Kieler Lacrosse Meeting“ aus, wo sich Laxer aus ganz Deutschland und sogar den Niederlanden treffen. So kam es dann auch dazu, dass die „Waves“ ihr erstes Spiel gegen ein niederländisches Team begingen. Am Abend zuvor hatten die Spielerinnen von der Torhüterin der Niederländerinnen erfahren, dass ein Großteil der Spielerinnen auch im niederländischen Lacrosse Nationalteam spielen. Die Waves ließen sich nicht entmutigen und kassierten somit ihre erste Niederlage. „Die Waves spielen schon richtig gut!“ freut sich Coach und Spielerin Andrea Gruner. „Wir freuen uns schon so richtig auf unsere Ligaspiele“.

Ende Oktober war es dann endlich soweit: Die Waves fuhren nach Kiel zu ihrem ersten Spiel in der 2. Bundesliga Nord. Am Ende verloren die Lübeckerinnen zwar mit 14:3 Toren, aber das störte niemanden. Die folgenden Liga Spiele gegen Hannover, Bremen und Hamburg, gingen ebenfalls zu Ungunsten der Waves aus, doch der Teamgeist der jungen Mannschaft blieb beständig. So wird sich eben über die kleinen Dinge gefreut. „Wir finden das schon super, wenn wir im Spiel den Ball mit unserem Schläger richtig fangen oder vom Boden auflesen können. Dann freuen wir uns schon; wenn mal jemand ein Tor schießt, können wir das meistens gar nicht glauben!“ erzählt Andrea Gruner weiter.

Die Lübecker Lacrosse Abteilung kooperiert auch mit dem Hochschulsport. Wenn man die Grundgebühr gezahlt hat, kann man in die Welt des Lacrosse hereinschnuppern und schauen, ob es einem gefällt. Die Laxer jedenfalls freuen sich über jeden Neuzugang.

„Man kommt viel herum in Deutschland“, erzählt Gruner weiter, „dadurch dass es nur so wenige Lacrosse Mannschaften gibt, muss man zu den Spielen auch weiter fahren. Man lernt aber auch viele Leute kennen und findet schnell Freunde, einfach weil man auf vielen Veranstaltungen die gleichen Leute trifft.“

Im März beginnt die Rückrunde der Liga und die Waves trainieren bereits jetzt ihre Angriffstaktiken und Verteidigungsstrategien. Drei von vier Spielen finden in Lübeck statt. Die perfekte Chance, vorbeizukommen und sich selbst ein Bild von Lacrosse zu machen. Die Spieltage und Trainingszeiten werden über die Internetseite vom TUS-Lübeck 93 e.V. (www.tus-luebeck.de) bekannt gegeben.

Also, kommt vorbei, geht zum Training, spielt Lacrosse!!

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2013/01/kleiner-bruder-des-krieges-wird-jetzt-auch-in-lubeck-gespielt/feed/ 0
Und es geht doch noch weiter… https://www.studentenpack.de/index.php/2013/01/und-es-geht-doch-noch-weiter/ https://www.studentenpack.de/index.php/2013/01/und-es-geht-doch-noch-weiter/#respond Mon, 14 Jan 2013 11:00:38 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=93437 Es ist unglaublich, was so ein alter Kalender von einer untergegangenen Hochkultur auslösen kann. An den letzten Tagen vor dem 21. Dezember letzten Jahres wurde überall davon gesprochen. Ob im Radio, in der Uni oder auf der Straße – überall wurde über das Ende des Maya-Kalenders und den Weltuntergang gesprochen.

Der 21. Dezember kam, ging und die Welt ging weiter. Irgendwie langweilig. So ein bisschen Apokalypse hätte vielleicht die Feiertage noch etwas aufgepeppt. War aber nicht.

Also ging sie los, die große Fresserei. Warum ist Weihnachten eigentlich so prädestiniert für übermäßige Nahrungsaufnahme? Kaum kommt die Adventszeit in greifbare Nähe, beginnen die Leute damit, Kekse, Christstollen und Lebkuchen zu backen. Dann bringt man sie mit in die Uni und schon isst man den ganzen Tag Süßes. Dann stellt man irgendwann den Tannenbaum auf und da geht es erst richtig los: ob Kartoffelsalat mit Bockwurst, eine richtige Weihnachtsgans oder gekochter Karpfen. Man isst, isst und isst. In den nächsten Tagen ist dann noch die restliche Verwandtschaft dran mit besucht werden und essen. Besinnlich ist das ja nun wirklich nicht mehr, wenn man abends komplett vollgefuttert auf der Couch liegt und sich nicht mehr bewegen mag.

Nur vier Tage später gibt es einen weiteren Grund, zu feiern und zu essen. Die Klassiker zum Jahreswechsel sind wohl Raclette oder Fondue. Doch auch hierbei isst man in großen Mengen. Denn man nimmt immer nur kleine Portionen zu sich. Hier noch ein Stückchen Fleisch, noch ein bisschen Gemüse, vielleicht noch ein bisschen Soße dazu, oben drauf etwas Käse – nein reichlich Käse – und schon ist der Magen voll. Doch halt, da brutzelt doch noch etwas? Ach, na dann essen wir das eben auch noch.

Am nächsten Tag wundert man sich dann auch noch darüber, dass man noch Unmengen an übriggebliebenem Essen im Kühlschrank stehen hat, obwohl man doch eigentlich abends vorher so viel gegessen hatte. Man tut also, was man tun muss und zum Frühstück/Mittagessen gibt es Reste-Raclette. Alles was dann noch nicht aufgegessen ist, kommt am Tag darauf auf eine Pizza. Dann kehrt endlich wieder der Alltag ein auf den Tischen und die meisten Deutschen melden sich in einem Fitnessstudio an. Doch am Ende ist es damit wie mit allen anderen Neujahrsvorsätzen: Man hält sie nicht ein und sobald ein paar Gummibärchen, Kekse oder Schokoriegel auf dem Tisch landen, kann man nicht widerstehen und isst trotzdem weiter.

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2013/01/und-es-geht-doch-noch-weiter/feed/ 0
Schoko-Weihnachtsmann im August? https://www.studentenpack.de/index.php/2012/11/schoko-weihnachtsmann-im-august/ https://www.studentenpack.de/index.php/2012/11/schoko-weihnachtsmann-im-august/#respond Mon, 12 Nov 2012 07:00:48 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=73908 Es ist Winter – jedenfalls fühlt es sich draußen so an. Herbst fiel dieses Jahr wohl irgendwie aus. Aber kann man es dem Herbst übel nehmen? Bereits Ende August erreichten mich die ersten Facebook-Status-Updates, in denen sich über den Verkauf von Lebkuchen, Christstollen und Schoko-Weihnachtsmännern in den Regalen bekannter Supermarkt-Ketten aufgeregt wurde.

Das ist nichts Neues für die meisten Facebook-Nutzer unter uns, denn zwischen den vielen Leuten, die regelmäßig ihren zahlreichen Facebook-Freunden ihre Gedanken mitteilen, befinden sich auch immer diese überaus aufmerksamen Menschen, die nicht mit Tunnelblick einkaufen. Die Facebook-Gemeinschaft scheint sich, wie so häufig, in drei Lager zu spalten: Es gibt diejenigen, die sich über diese „Missstände in deutschen Supermärkten“ aufregen, als würde dadurch das Hungerproblem der Welt gelöst. Die zweite Gruppe besteht aus wenigen Konsumenten, die sich am liebsten schon im Hochsommer über einen Christstollen hermachen würden, und natürlich gibt es die stillen Beobachter der ganzen Geschichte, denen das Thema einigermaßen egal ist, sich aber am Ende trotzdem damit beschäftigen, weil es auf Facebook steht. Mich erreichte diese Geschichte während ich am Strand ein Eis aß und meine Füße in der Nordsee badete.

Das ist wohl der Fluch des mobilen Internets, wodurch ich an jedem erdenklichen Ort online bin. Ich war entsetzt. Die Vehemenz, mit der einige meiner „Freunde“ über dieses Thema diskutieren konnten, war unglaublich. Einige freuten sich anscheinend schon seit sie den letzten Lebkuchen im letzten Winter aufgegessen hatten auf Nachschub. Andere wiederum konnten und wollten sich einfach nicht vorstellen, schon vor dem ersten Advent jegliches Gebäck, das an die Weihnachtszeit erinnerte, zu sich zu nehmen. Nachdem beide Seiten mindestens dreimal ihre Argumente wiederholt hatten, kam die Diskussion endlich zu einem Ende. Man einigte sich darauf, dass man eine ähnliche Diskussion bereits in den Jahren davor geführt hatte und das alles nichts ändern würde. „Bis nächstes Jahr!“ war dementsprechend der letzte Kommentar auf diesen Status.

Ich hoffe, dass die Statusschreiberin im nächsten Jahr nicht meinen Sommerurlaub stören wird mit solchen Beobachtungen aus dem täglichen Leben. Auch wenn ich wahrscheinlich selbst schuld war, da ich mich genau zu dem Zeitpunkt bei Facebook eingeloggt hatte und die gesamte Diskussion mit allen Kommentaren hätte ich auch nicht lesen müssen.

So ist das nun mal mit der mobilen Erreichbarkeit. Meistens ist es ein Fluch und wenn man es wirklich braucht, lässt einen die Technik doch im Stich. So kam ein Zug, von dem die Bahn-App sagte, er sei fünf Minuten zu spät, doch pünktlich und fuhr fast ohne mich ab, da ich mir für die stundenlange Zugfahrt noch ein Brötchen kaufen wollte. Da verlässt man sich einmal auf die übliche Verspätung der Bahn und man wird sofort bestraft. Resultat der Aktion war ein Sprint trepp-auf, trepp-ab, bis in den Zug und vier Stunden Zugfahrt mit knurrendem Magen. Als ich dann noch feststellen musste, dass ich meine Bahncard vergessen hatte und die Zugfahrt somit direkt das Doppelte kostete, hätte mich auch eine Packung Lebkuchen oder auch ein Lindt-Weihnachtsmann mit Glöckchen nicht mehr glücklich gemacht, obwohl es schon Ende Oktober war.

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2012/11/schoko-weihnachtsmann-im-august/feed/ 0
Quantenmechanik für Ahnungslose https://www.studentenpack.de/index.php/2012/07/quantenmechanik-fur-ahnungslose/ https://www.studentenpack.de/index.php/2012/07/quantenmechanik-fur-ahnungslose/#respond Mon, 16 Jul 2012 12:00:13 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=36344 Quantenmechanik. Was gibt es in der Physik, das komplizierter und verwirrender ist? Die Professoren Michael Haugk und Lothar Fritsche haben ein kompaktes Buch geschrieben, das die größten Irrtümer und Fragen aus dem Weg räumen soll. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, die mysteriöse Quantenmechanik einfach und bodenständig zu erklären. Bereits im Vorwort kündigen die beiden Absolventen der TU Clausthal an, nicht der „Religion ‚vom Himmel fallender‘ Gleichungen“ zu folgen. „Quantenmechanik für Ahnungslose“ heißt das Buch und soll die Mysterien von Einstein, Heisenberg, Schrödinger und all den anderen schlauen Köpfen kurz und kompakt verständlich machen.

In der Einführung geben die Autoren einen Überblick über die Phänomene, die üblicherweise der Quantenmechanik zugeordnet werden: Vom Planckschen Strahlungsgesetz, über den photoelektrischen Effekt, die Schrödingergleichung bis hin zur Heisenbergschen Unschärferelation, werden alle relevanten Themen in zeitlicher Abfolge kurz beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden einige Grundannahmen erklärt. Eine davon ist die Aussage: „Das Vakuum ist nicht leer, sondern ‚full of stuff‘“. Hierauf bauen Haugk und Fritsche ihre gesamte quantenmechanische Erklärung auf. Ihnen zufolge besteht der „stuff“ im Vakuum aus virtuellen Teilchen, die kurzzeitig an einem Ort auftauchen, unter Verletzung jeglicher Energieerhaltungsgesetze, und wieder verschwinden. Diese virtuellen Teilchen erzeugen Energiefluktuationen, welche beispielsweise dafür sorgen, dass ein Elektron seine Flugbahn verlässt. Auf die Grundannahmen folgt ein kleiner Ausflug in die Statistik. In diesem Kapitel werden Begriffe, wie „Wahrscheinlichkeitsdichte“ und „Wahrscheinlichkeitsfunktion“ definiert und anhand von Beispielen erklärt.

An dieser Stelle wird das Mysterium um eine gewisse, sehr bekannte Katze gelüftet und aus der Welt geräumt. Schrödingers Katze – wer hat noch nicht von ihr gehört? Spätestens seitdem das Experiment in einer bekannten amerikanischen Fernsehserie zitiert wurde, weiß fast jeder, dass diese spezielle Katze es irgendwie schafft, gleichzeitig tot und lebendig zu sein. Das Experiment sieht folgendermaßen aus: Man nehme eine Katze und sperre diese in eine Kiste, in die man von außen nicht hineinschauen kann. In dieser Kiste befinden sich ebenfalls ein instabiles Atom und eine Giftgasflasche. Letztere öffnet sich, sobald das Atom zerfallen ist, daraufhin stirbt die Katze. Die Autoren nehmen dem Experiment jede Grundlage, denn in ihrer Vorstellung existiert die Welt auch ohne Beobachter, das bedeutet, sobald die Katze in der Kiste stirbt, ist sie tot, obwohl es niemand gesehen hat. Die allgemeine Interpretation dieses Gedankenexperiments geht davon aus, dass der „Zustand“ der Katze erst feststeht, wenn jemand nachschaut, was passiert ist. Daher befindet sich die Katze in einer Überlagerung zweier Zustände, nämlich „tot“ oder „lebendig“, sobald die Halbwertzeit des Atoms abgelaufen ist, denn dann befindet sich auch dieses in der Überlagerung der Zustände „zerfallen“ und „nicht zerfallen“.

Genug von Katzen: „Quantenmechanik!“, denkt der interessierte Leser an dieser Stelle und wird noch etwas auf die Folter gespannt. Erst einmal beschäftigen sich die beiden Autoren mit weiteren mathematischen Begebenheiten, mit denen sie die Quantenmechanik für den Ahnungslosen zugänglich machen wollen. Ihr Ansatz besteht einerseits aus der Existenz von virtuellen Teilchen und andererseits aus stochastischen Bewegungsgleichungen. Letztere werden im vierten Kapitel hergeleitet. Das fünfte Kapitel trägt den sonderbaren Namen „Noch nicht Quantenmechanik“. Hier werden die Heisenbergsche Unschärferelation, das Doppelspaltexperiment und andere Phänomene, die viele schon der Quantenmechanik zuschreiben, mit Hilfe der bis dahin hergeleiteten und eingeführten Formeln beschrieben und erklärt.

Ab dem sechsten Kapitel geht es dann ans Eingemachte. „Der Übergang zur Quantenmechanik“ greift nochmal die Eigenschaften des Vakuums, die bereits zum Anfang definiert wurden, auf und nutzt weiterhin die bereits hergeleiteten Gleichungen zur Aufstellung der Schrödingergleichung. Weiterhin werden Operatoren eingeführt und weitere Grundsätze der Quantenmechanik besprochen. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit dem Spin. Die Autoren erklären sich den Spin, wie so vieles, über die Energiefluktuationen im Vakuum, welche durch die virtuellen Teilchen ausgelöst wurden. Da dies nicht der Standardansatz zur Erklärung der Quantenmechanik ist, unterscheidet sich diese Theorie von der herkömmlichen. Die Autoren leiten allerdings jede Gleichung aus einer bereits bekannten her, sodass sie zu der Überzeugung kommen, ihr Ansatz sei richtig. In den nächsten Kapiteln gehen die Autoren noch kurz auf Verschränkung von quantenmechanischen Zuständen ein und die Lichtemission, hierbei wird das Wasserstoffmolekül quantenmechanisch betrachtet. Im vorletzten Kapitel schreiben Haugk und Fritsche über die Berechnung von Mehr-Teilchen-Systemen, dem Konzept der Fermionen und Bosonen. Das letzte Kapitel ist ein Ausblick über die restlichen Phänomene, die auf den 91 Seiten nicht behandelt wurden. Auch diese seien mit dem von den Autoren gewählten Ansatz herleitbar.

Das Buch „Quantenmechanik für Ahnungslose“ ist aus meiner Sicht nicht für vollkommen „Ahnungslose“ geschrieben. Der Leser sollte ein gewisses Maß an Wissen über Physik und Mathematik mitbringen, denn sonst ist man bei den eher kurzen Erklärungen schnell aufgeschmissen. Eine gute Eigenschaft der Autoren ist es, dass an vielen der kritischen, eher schwer zu verstehenden Stellen blaue Kästen mit Erklärungen und Berechnungen einiges verständlicher machen. Weiterhin fällt auf, dass sehr häufig auf andere Literatur verwiesen wird. Insgesamt 29 Nachweise stehen im Literaturverzeichnis und im Text wird des Öfteren darauf hingewiesen, dass es zu diesem oder jenem Thema ein Buch gibt, das tiefgründigere Erklärungen parat hält. Negativ ist mir persönlich aufgefallen, dass die Autoren in jedem Kapitel mindestens einmal erwähnen, dass ihr Ansatz sich von der Kopenhagener Interpretation der Quantenmechanik abhebt und eigentlich aus ihrer Sicht viel logischer und einleuchtender sei. Insgesamt ist das Buch definitiv nicht zur Klausurvorbereitung geeignet, da es viel zu kurze Erklärungen liefert. Wer allerdings schon immer einmal wissen wollte, wer dieser Heisenberg eigentlich war und warum Schrödinger nicht nur eine Katze hatte, sondern auch eine Gleichung aufgestellt hat, der kann sich die 91 Seiten mit Sicherheit antun, oder im Internet nachschauen. Denn die fast 25 Euro, die Amazon für das Heftchen haben will, sind dann doch nicht nötig.

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2012/07/quantenmechanik-fur-ahnungslose/feed/ 0
Uni goes international: Infection Biology kommt im Herbst! https://www.studentenpack.de/index.php/2012/06/uni-goes-international-infection-biology-kommt-im-herbst/ https://www.studentenpack.de/index.php/2012/06/uni-goes-international-infection-biology-kommt-im-herbst/#respond Wed, 06 Jun 2012 06:00:06 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=19101 Philipp Bohnenstengel | StudentenPACK.

Damals als unsere Universität gegründet wurde, gab es ausschließlich den Medizinstudiengang. Seit 1993 wird auch Informatik mit vier verschiedenen Anwendungsfächern angeboten. Die Anwendungsfächer waren Medizinische Informatik, Bioinformatik, Robotik und Automation und Medieninformatik. Einige Jahre später kam Moelecular Life Science dazu und darauf folgte die Mathematik mit Computational Life Science, was jetzt Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften heißt. Zu guter letzt wurde 2007 der Studiengang Medizinische Ingenieurwissenschaft gegründet. Doch im letzten Wintersemester veränderte sich etwas an der MINT, aus dem Informatik-Anwendungsfach Medizinische Informatik wurde ein neuer eigenständiger Studiengang gemacht. (Das PACK berichtete) Im nächsten Herbst kommt noch ein Neuer an die MINT: Infection Biology.

Was genau ist eigentlich dieses „Infection Biology“? Und wozu braucht man sowas? Mag sich jetzt manch einer fragen. „Infection Biology“ zu Deutsch Infektionsbiologie, beschäftigt sich mit der Biologie von Infektionen, also AIDS, Tuberkulose, Malaria, Hepatitis, MRSA und anderen noch zu unerforschte Krankheiten. Thematisch geht der neue Studiengang auf alle relevanten Themen in Bezug auf Infektionen ein. Mit molekularer Infektionsbiologie und vertiefenden Kenntnissen in Modellsystemen für die Infektionsforschung, werden den Studierenden auch Themen, wie Dokumentation, Präsentation und Publikation von Arbeiten näher gebracht. Weiterhin beinhaltet Infection Biology die Ausbildung in Grund- und Spezialkenntnissen im praktischen Arbeitsschutz und das Erlernen von praktischen Fertigkeiten für die Erforschung komplexer infektionsbiologischer Prozesse, beteiligter Strukturen und ihrer Anwendung für den Patienten. Die Studierenden lernen im Rahmen des Studiums auch die klinischen Bilder der einzelnen Krankheiten kennen und werden auf eine Karriere in der Forschung, Lehre und Industrie vorbereitet. Dazu wird den Studierenden ein ethisches Bewusstsein vermittelt in Bezug auf gesellschaftlichen Diskurs über Forschung und ihre Auswirkungen.

Infection Biology wird in Lübeck als reiner Masterstudiengang angeboten und wendet sich an eine kleine Zielgruppe. Neben MLS-Bachelorabsolventen, richtet sich das Angebot auch an Studienabgänger der Biologie, Human- oder Tiermedizin. Da das Studium auf Englisch stattfinden wird, ist der Studiengang besonders für „Bildungsausländer“, das sind Studenten, die ihr Grundstudium nicht in Deutschland absolviert haben, interessant. „Wir hoffen, damit auch ausländische Studierende anzusprechen, in deren Heimatländern Infektionskrankheiten ein größeres Problem darstellen.“, erklärt Studiengangsleiter der MINT Professor Till Tantau. Mit mehreren Einzelmodulen in den ersten zwei Semestern, zwei Blockpraktika im 3. Semester und der Masterarbeit im 4.Semester, ist Infektionsbiologie ähnlich dem Molecular Life Science Master aufgebaut.

Angeboten wird dieser Studiengang von der Universität zu Lübeck und dem Forschungszentrum Borstel. Professor Ulrich Schaible vom Forschungszentrum wird den Studiengang leiten. Wie es dazu kommt, dass ein Professor vom Forschungszentrum Borstel einen Studiengang an unserer Uni leitet? Das Forschungszentrum Borstel und die Uni Lübeck arbeiten in Bezug auf Infektionsforschung eng zusammen. So sind auch Mitarbeiter des Forschungszentrums bereits in der Lehre für den Studiengang MLS involviert. Des Weiteren sind Borstel, Lübeck und Hamburg Partner im Nordstandort des Deutschen Gesundheitszentrums für Infektionsforschung. Da bietet es sich also an einen vertiefenden Masterstudiengang der Infektionsbiologie ins Leben zu rufen. „Der Studiengang soll sehr klein sein, damit wir eine gute persönliche Betreuung der Studierenden ermöglichen können.“, erklärt Professor Schaible das Konzept des Studiengangs. „Außerdem haben wir ein sehr gutes Netzwerk für Praktikumsplätze auch außerhalb von Lübeck und Borstel.“, so Schaible weiter über die Perspektiven des neuen Masters. Infektionen werden auch in der Zukunft ein wichtiges Tätigkeitsfeld in Forschung und Lehre sein und im Herbst geht es bei uns an der Uni so richtig los.

Was gibt es sonst noch so neues?

Da die Medizinische Informatik zu einem „richtigen“ Studiengang geworden ist, suchte man in der Informatik nach einem neuen vierten Anwendungsfach. Mit „IT-Sicherheit und Zuverlässigkeit“ wurde dies gefunden. IT-Sicherheit ist ein Begriff, unter dem sich wohl jeder etwas vorstellen kann. Es geht darum IT-Systeme sicherer zu machen gegen Angriffe von außen. In der heutigen Zeit gibt es fast täglich Meldungen über neue Spyware, Malware, Viren und Würmer, die sich auf unsere Computer einschleichen und ihr Unwesen treiben. Dabei steht auch Datensicherheit und Kryptologie auf dem Programm des neuen Anwendungsfachs. Doch im Namen steht nicht nur etwas von „Sicherheit“ sondern auch das Stichwort „Zuverlässigkeit“. Hierbei geht es um die Zuverlässigkeit von Systemen, also die Minimierung von Fehlern. „Das IT-System eines Atomkraftwerks darf nicht versagen, da dürfen keine Bugs auftreten.“, erklärt Professor Tantau eines der Anwendungsgebiete des Anwendungsfachs. Dass ein System zuverlässig ist und funktioniert lässt sich auf verschiedenste Arten beweisen, von einem einfachen Test, indem man das Programm lediglich ausprobiert, bis hin zu theoretischen Beweisen ist hier alles möglich. Jeden Tag werden neue Service-Packs und Bugfixes veröffentlicht, denn wirklich zuverlässige IT-Systeme sind bis jetzt noch nicht allgegenwärtig. Der neue Schwerpunkt konzentriert sich auf das Entwerfen von sicheren und zuverlässigen IT-Systemen in Bezug auf Hard- und Software.

„Wir hoffen, dass wir die Akkreditierung bis zum Wintersemester schaffen, dann werden wir zwar wenig Werbung machen können, aber hoffentlich kommen doch Einige zu uns und studieren das neue Anwendungsfach.“ Berichtet Tantau von der Planung der neuen Informatikvertiefung. Drei Informatik-Institute der Uni sind an der Planung beteiligt, neben dem Institut für Technische Informatik sind auch das Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen und das Institut für Theoretische Informatik dabei. Das erste sichtbare Zeichen für die Existenz dieses neuen Anwendungsfach wird die Vorlesung „Einführung in die IT-Sicherheit“ sein. Mit 40-50 Studierenden rechnen die Initiatoren auf Dauer, zwar noch nicht im ersten Semester, da die Zeitspanne in der sich die neuen Erstsemester für dieses Anwendungsfach einschreiben können sehr kurz sein wird, aber ab dem nächsten Jahr soll es dann richtig los gehen mit der IT-Sicherheit und Zuverlässigkeit an unserer Uni.

„Ich denke dieses Anwendungsfach ist sehr attraktiv für Studienanfänger im Bereich der Informatik. Wir sprechen damit ein sehr großes Publikum an. Die IT-Sicherheit bringt für manche auch ein gewisses Hacker-Flair mit sich, daher denke ich, dass der Schwerpunkt sehr gut angenommen wird. “, so Tantau über die Erwartungen an das neue Anwendungsfach.

Im Allgemeinen ist Informatik mit Anwendungsfach IT-Sicherheit und Zuverlässigkeit genauso aufgebaut wie bei den anderen Anwendungsfächern. Mindestens 28 ECTS-Punkte bestehen aus den Schwerpunktfächern. Diese Zahl kann der Studierende beliebig erhöhen, indem er seine Projekte und die Bachelorarbeit auch in seinem Anwendungsfach schreibt. Somit kann der Anteil, den das Anwendungsfach am Studium hat zwischen einem Fünftel und einem Drittel der ECTS-Punkte im Bachelor liegen. Drei Jahre nachdem das neue Anwendungsfach im Bachelor das erste Mal angeboten wurde, wird auch ein Master mit dieser Vertiefung angeboten. Hier wird der Schwerpunkt auf Kryptologie und abhörsicheren Verfahren liegen, auch Anwendungen in der Wirtschaft und Kriminalistik stehen auf dem Studienplan. Die Absolventen der Informatik mit IT-Sicherheit und Zuverlässigkeit im Anwendungsfach sind sehr gefragt, da der größte Teil des Gesamtaufwandes bei der Entwicklung von Software-Systemen beim Testen liegt. Wenn fehlerlose Systeme gebaut werden könnten, würde dies wegfallen, oder minimiert werden können. Auch das macht das neue Anwendungsfach so attraktiv.

Erasmus Mundus: European Master of Medical Micro Robotics

Wer sich jetzt fragt, was genau das jetzt wieder ist und wer das wie, wo und wann einführen will, der sei beruhigt, hier kommt die Erklärung: Fangen wir mal vorne an, Erasmus Mundus hat, wie der Lateiner schon herausgefunden haben mag, mit der Welt (lat. Mundus = Welt) zu tun. Erasmus Mundus ist ein Programm der Europäischen Kommission für die „qualitative Verbesserung der Hochschulbildung durch Stipendien und wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Europa und der übrigen Welt“. Gefördert werden, unter anderem, gemeinsame Masterstudiengänge an Universitäten in verschiedenen Ländern Europas. Genau so etwas ist der European Master of Medical Micro Robotics. Geplant ist eine Zusammenarbeit zwischen unserer Universität, einer Hochschule in Brüssel und einer in Besançon. Besançon, das ist eine Stadt in Frankreich, die ungefähr 60 Kilometer von der Grenze zur Schweiz entfernt liegt. Dort in Besançon kam ein Professor auf die Idee einen Master Studiengang mit dem Namen Medical Micro Robotics ins Leben zu rufen. Die Lehre soll nun zwischen Lübeck Brüssel und Besançon aufgeteilt werden. Geplant ist, dass die Studierenden ihr erstes Semester in Besançon verbringen, das zweite in Lübeck, das dritte in Brüssel und im vierten Mastersemester werden Blockpraktika und Masterarbeit in einer Stadt der Wahl durchgeführt. Voraussetzung für einen Studienplatz in diesem neuen Zukunfts-Master ist allerdings nicht nur, dass die englische Sprache beherrscht wird, sondern auch Französisch muss der Bewerber nachweislich fließend sprechen können. Dazu kommt, dass allein das Fach schon sehr speziell ist.

Für wen das jetzt schon äußerst abgefahren und kompliziert klingt, der schaue sich die verwaltungstechnischen Probleme an. Wo wird solch ein Studiengang überhaupt akkreditiert? Wer stellt das Zeugnis aus? Wie soll dieses Zeugnis aussehen? Wie werden die Studierenden an der Uni eingeschrieben sein? Auf all diese Fragen weiß auch Professor Tantau noch keine Antwort, denn der European Master of Medical Micro Robotics ist noch Zukunftsmusik. Vielleicht kann man bald auch diesen spannenden Master-Studiengang hier in Lübeck (zumindest teilweise) studieren. Das StudentenPACK wird für euch berichten.

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2012/06/uni-goes-international-infection-biology-kommt-im-herbst/feed/ 0
Campus Open Air https://www.studentenpack.de/index.php/2012/05/campus-open-air/ https://www.studentenpack.de/index.php/2012/05/campus-open-air/#comments Mon, 14 May 2012 06:00:20 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=12914
Philipp Bohnenstengel | StudentenPACK.

Sechs Bands und ein DJ: Campus Open Air 2012.

2500 Gäste, mehrere Tausend Liter Bier. Das ist die Bilanz des ersten Campus Open Air Lübeck. In diesem Jahr soll dies wiederholt werden. „Wir haben fünf Bands organisieren können und am Ende des Abends legt ein DJ für uns auf.“, freut sich Caroline Blaum vom KUS des AStA. Auch in diesem Jahr wird die Fachschaft Medizin den Getränkeverkauf übernehmen. Die Mitglieder der Fachschaften der MINT und des AStAs der Fachhochschule werden am Grill stehen und für Würstchen und Vegetarisches sorgen. Die Firma Euroimmun stellt auch in diesem Jahr Krabbenspieße und Champagner zur Verfügung. Anders als im letzten Jahr gibt es 2012 insgesamt drei Getränkestände, an denen neben Softdrinks, Bier und Schnaps auch Wein verkauft wird. Auch das Essen wird an zwei Ständen verkauft. Zusätzlich dazu gibt es auch einen Merchandise Shop auf dem Gelände, sowie ein professionelles Erste-Hilfe-Zelt, für den reibungslosen Ablauf des Festivals sorgt eine Security-Firma.

Die Bands

Musikalisch wird es ganz unterschiedlich auf der Bühne zugehen. Mit „Ratatöska“ betritt eine Ska-Band die Bühne. „Erdiger Reggae und treibende Offbeats treffen auf eingängige Popmelodien, Latin- und Balkanklänge“, so beschreibt die Band selbst ihren Sound. Die Berliner Musiker bringen genreübergreifenden Sound auf die Lübecker Bühne. 2007 veröffentlichten die Sieben ihr Debütalbum und sorgten ein Jahr später für Aufsehen, als sie mit dem Rocksong „Goodbye George“ den Abgang des ehemaligen amerikanischen Präsidenten George W. Bush feierten. 2009 gab es dann die neue EP mit clubtauglichen Sounds und einer mitreißenden Liveshow.

Philipp Bohnenstengel | StudentenPACK.

Explosive, authentische und emotionsgeladene Live Shows auf dem Campus.

Mit „MEGA! MEGA!“ ist eine weitere Berliner Band am Start. Die vier Herren spielen Indie-Rock mit frechen Texten und unglaublichem Selbstbewusstsein. Vom ganz normalen Leben als großem Abenteuer und purer Energie. „MEGA! MEGA!“ gewann bereits den zweiten Platz beim Radio Award von Radio SPUTNIK, Radio Fritz und You FM. „Indie-Rock, wie er sein sollte: Schnell, laut, mit sich überschlagendem Gesang. Nur Kopfnicken und Arme verschränken ist nicht, wenn MEGA!MEGA! den Club zur Indie-Tanzhölle verwandeln.“, schreibt das Berliner Musikmagazin „unclesally*s“ über die vier Wahlberliner, was die Spannung auf ihren Auftritt am 8. Juni wachsen lässt.

Die wohl bekannteste Band, die am Freitag, den 8. Juni, bei uns auf dem Campus zu sehen und zu hören sein wird, sind „Dota und die Stadtpiraten“. Sie sind eine Kombination aus Sängerin Dota Kehr und drei Musikern, den Stadtpiraten. Ihre Lieder klingen nach Surfrock und Reggae, die Texte erzählen von kleinen Alltagsbegebenheiten und verzwickten Gefühlen und vermitteln ihrem Publikum so ein Gefühl von guter Laune. Seit 2003 sind die vier Musiker auch international unterwegs, so wurden sie 2006 vom Goethe Institut nach Russland eingeladen und 2009 waren sie zu Gast in Neuseeland. Dota Kehr erhielt im letzten Jahr für ihr Solo-Live-Album den deutschen Kleinkunstpreis. Zum Campus Open Air bringt sie die Stadtpiraten mit und man darf gespannt sein, was die welterfahren Musiker uns präsentieren werden.

Auch „The Jerks“ sind bekannt in vielen Orten Deutschlands – mit 150 Auftritten in ganz Deutschland sind sie ein neuer Stern am Rock’n’Roll-Himmel. Mit alternativem Punk Rock bringen „The Jerks“ eine explosive, authentische und emotionsgeladene Live-Show auf die Bühne. Chris, Chrisse und Simon Jerk konnten ihr Können bereits mit den ganz Großen, wie Mando Diao oder auch den Beatsteaks, unter Beweis stellen. Bereits 1000 CDs konnten sie verkaufen und veröffentlichen im Sommer ihr Debütalbum.

Philipp Bohnenstengel | StudentenPACK.

Bis Mitternacht wird die Bühne gerockt.

Mit „The Source“ konnten die Organisatoren sogar eine Gruppe aus der Lübecker Umgebung zum Festival auf den Campus locken. „A source of musical inspiration“, beschrieb der Moderator einer irischen Radiosendung den Sound der Stormarner Jungs. Seit 2008 gehen die vier Musiker gemeinsam ihren Weg, der von Anfang an mit Erfolgen gekrönt wurde. So konnten sie sich beispielsweise beim weltgrößten Newcomer Contest „Emergenza“ den ersten Platz im Semifinale sichern.

Last but not least im diesjährigen Line-up sind „Priscilla Sucks!“. Die Gruppe hat gerade ihr Debütalbum „Sterotype Me“ herausgebracht und stellen es jetzt auf ihrer Tour vor. Die vier Berliner Musiker machen fetzigen Punkrock und verleihen ihren Konzerten eine spezielle Note. Seit zwei Jahren rocken die zwei Männer und zwei Frauen gemeinsam. Von sich selbst versprechen sie, live ein Event mit nachhaltigem Ohrwurmfaktor zu sein. „Priscilla Sucks!“ ist immer für eine Überraschung bereit und lässt es auf der Bühne ordentlich krachen.

Wie auch im letzten Jahr wird es so sein, dass die Bands und der DJ nur bis Mitternacht auftreten können. Dies hat rechtliche Hintergründe und ist so mit der Polizei abgesprochen. Auch das UKSH unterstützt die Veranstaltung, soweit keine Patienten beeinträchtigt werden. Gesponsert wird das Campus Open Air unter anderem von der Warsteiner Brauerei, sowie der Possehl-Stiftung und der Sparkassenstiftung. Auch kleinere Unternehmen unterstützen die Aktion auf dem Campus. Die Bühne wird von der Firma HKES EventLogistik GmbH, die der Fachhochschulstudent Felix Suwelack gegründet hat, zur Verfügung gestellt. „Im letzten Jahr ist unser Festival ja leider sehr verregnet, deshalb hoffen wir in diesem Jahr auf besseres Wetter und super Stimmung.“, freuen sich Caroline Blaum und Anne-Nele Grzella auf das Festival, das sie bereits seit November organisieren.

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2012/05/campus-open-air/feed/ 1
„Ziele geben uns Orientierung“ https://www.studentenpack.de/index.php/2012/04/ziele-geben-uns-orientierung/ https://www.studentenpack.de/index.php/2012/04/ziele-geben-uns-orientierung/#respond Wed, 18 Apr 2012 06:00:25 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=8908

Olaf Bathke

„Lübeck ist und bleibt zentraler Hochschulstandort. Lübeck ist Stadt der Wissenschaft 2012 und wird dies mit einer SPD-geführten Landesregierung auch über das Jahr hinaus bleiben.“

StudentenPACK Sie sind bereits mit 19 Jahren in die SPD eingetreten, warum so früh?

 

Torsten Albig Es war die Zeit des Bruchs der sozial-liberalen Koalition in Bonn. Helmut Schmidt ging, Helmut Kohl kam. Das hat mich bewegt. Ich wollte nicht mehr einfach nur zusehen, wollte etwas verändern und mich engagieren. Das geht am besten in einer Partei. Für mich kam dabei immer nur die SPD in Frage.

PACK In Ihrem Leben haben Sie an vielen Orten in Deutschland gelebt und gearbeitet. Ist Schleswig-Holstein wirklich Ihr „Lieblingsland“?

Albig Ja. Ich habe hier meine Kindheit und einen Teil meiner Jugend verbracht. Heimat meint bei mir immer auch Ostsee und Wind. Meine Beziehung zum Land ist nie abgebrochen, es hat mich immer wieder hierher gezogen. Schleswig-Holstein hat so unheimlich viele Stärken, Besonderheiten und eine unglaubliche Lebensqualität. Viel zu oft nehmen wir sie als selbstverständlich hin. Es ist aber ein Schatz, den es neu zu heben gilt.

PACK Als Sie in die SPD eingetreten sind, hatten Sie mit Sicherheit einige Ziele und Vorstellungen darüber, was Sie politisch erreichen wollten. Haben Sie diese erreichen können oder haben Sie jetzt grundsätzlich andere Ziele und Vorstellungen?

Albig Mit 19 wollte ich vor allem Position beziehen. Gegen eine konservative Regierung. Gegen Nachrüstung. Wir haben begonnen, über Nachhaltigkeit zu diskutieren, über Zusammenhalt in der einen Welt. Das hat mich beeinflusst. Ich habe mich aber auch von Anfang an lokal engagiert. Für meinen Stadtteil in Bielefeld. Natürlich gibt es Ziele, die wir nicht gleich erreichen können. Vielleicht nie. Visionen, die Politik braucht, aber die oft ein hehres Ziel bleiben. Wie Gerechtigkeit. Solidarität. Ziele geben uns Orientierung. Es ist ein Manko unserer Zeit, dass sich Politik viel zu oft im Klein-Klein bewegt und Ziele in der Diskussion eine kleine Rolle einnehmen. Einige Ziele verändern sich, weil sich die Lebenswirklichkeit verändert oder eigene Erfahrungen einen belehren. Andere Ziele aber bleiben die gleichen oder entwickeln sich weiter. Das Ziel des Atomausstiegs zum Beispiel, das mich mein ganzes politisches Leben begleitet, ist in greifbare Nähe gerückt. Jetzt die Energiewende so umzusetzen, dass wir es schaffen, uns komplett von fossilen Energieträgern zu trennen, ist ein neues, auf dem anderen aufbauendes Ziel. Und wir haben es in der Hand, ob wir Erfolg haben oder scheitern.

PACK Sie haben bereits für die Bundesregierung gearbeitet, sind aktuell Kieler Oberbürgermeister und wollen jetzt Ministerpräsident werden. Ist das schon immer ein persönliches Ziel für Sie gewesen?

Albig Nein, das ist es nicht. Ich bin kein Typ, der an irgendwelchen Gitterstäben rüttelt und „Ich will hier rein“ ruft. Mein Leben und auch meine berufliche Entwicklung haben sich eher durch Momente des Zufalls verändert. Oft haben sich plötzlich Türen geöffnet, durch die ich dann gegangen bin. Daher habe ich auch eine ganze Menge Erfahrungen außerhalb der Politik sammeln können. Ich bin im Jahr 2010 aus meiner Partei angesprochen worden, ob ich bereit wäre, die Spitzenkandidatur zu übernehmen. Und habe mich dann dem Auswahlverfahren meiner Partei gestellt. Das Ergebnis der Mitgliederbefragung war und ist eine große Ehre für mich.

PACK Was ist der Vorteil eines Berufspolitikers im Gegensatz zu Politikern, die die Politik neben einem „normalen“ Job betreiben?

Albig Da fragen Sie eigentlich den Falschen. Bisher bin ich kein Berufspolitiker. Als Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel findet reine Politik bisher noch eher in meiner Freizeit statt. Für meine Wahlkampftour habe ich mir wie jeder andere Arbeitnehmer auch Urlaub genommen. Ihre Frage beantworte ich trotzdem: Sie können sich vollkommen auf Ihre Aufgaben konzentrieren und geraten nicht in Abhängigkeiten. Allerdings dürfen Sie den Kontakt zum realen Leben auch nicht verlieren. Deshalb ist mir der Dialog mit den Menschen so wichtig. Wenn Sie sich im Raumschiff Politik verkriechen, werden Sie keine realistischen Einschätzungen mehr vornehmen können. Als Oberbürgermeister habe ich es gelernt, immer mit den Menschen statt über ihre Köpfe hinweg zu entscheiden. Das werde ich auch als Ministerpräsident fortsetzen.

PACK Im Falle eines Wahlsieges, wer würde als Koalitionspartner in Frage kommen? Grüne? Piraten?

Albig Ich werbe für eine starke SPD und erwarte eine stabile rot-grüne Koalition. Ich kann mir eine Begleitung durch den SSW vorstellen, in Kiel und auch im Land können wir gut zusammenarbeiten. Rot-grün ist übrigens auch die Koalition, die derzeit bei den Menschen im Land den größten Zuspruch erhält. Wer Rot-grün will und mich als Ministerpräsidenten unterstützen möchte, sollte am 6. Mai SPD wählen.

PACK Wären Sie bereit zur großen Koalition?

Albig Nach der Wahl sollte man mit allen demokratischen Parteien sprechen könne, aber ich habe keinen Grund am Zustandekommen einer rot-grünen Koalition zu zweifeln. Wir haben keine guten Erfahrungen mit großen Koalitionen. Ich will sie nicht. Ich will rot-grün. Aber je mehr kleine Parteien im Landtag sind, um so gefährdeter wird dieses Ziel.

PACK Der erste Absatz im Wahlprogramm der SPD lautet: „In Bildung investieren“. Wie werden wir Studenten, speziell in Lübeck, das merken?

Albig Zunächst einmal werden wir Ihre Universität nicht törichterweise in Frage stellen. Lübeck ist und bleibt zentraler Hochschulstandort. Lübeck ist Stadt der Wissenschaft 2012 und wird dies mit einer SPD-geführten Landesregierung auch über das Jahr hinaus bleiben. In kaum einer anderen Stadt ist es so einfach möglich, das Miteinander von Innovation und Forschung mit Geschichte und Kultur zu erleben. Wir haben klare hochschulpolitische Positionen bezogen: Ein gebührenfreies Studium, das Recht auf einen Masterstudiengang, eine starke Mitbestimmung der Studierenden, die Schaffung von mehr Studienplätzen und die Flexibilisierung der Bachelor- und Masterstudiengänge, auch zu Gunsten von Studierenden mit Familie, einer hauptamtlichen oder auch ehrenamtlichen Tätigkeit. Das alles stärkt die Studierenden und damit auch unser Land.

PACK Sie fordern, das Wahlalter für die Landtagswahlen auf 16 Jahre herabzusetzen. Was versprechen Sie sich davon?

Albig Ich habe ja bereits betont, wie wichtig mir der Dialog und Beteiligung sind. Die Absenkung des Wahlalters ist ein konkreter Schritt in diesem Bereich. Es ist doch absurd, dass wir jungen Menschen mit 16 Jahren vieles zutrauen, aber keine Landtagswahl? Und das bei Landtagswahlen, wo Bildungspolitik regelmäßig im Mittelpunkt steht und die 16-jährigen direkt betroffen sind? Als Oberbürgermeister habe ich gerade junge Menschen übrigens häufig als hervorragend informierte Bürgerinnen und Bürger erlebt. Und warum dürfen sie bei Kommunalwahlen mitmachen, bei Landtagswahlen aber nicht?

PACK Sollte das auch bei der Bundestagswahl geschehen?

Albig Ein erster Schritt werden die Landtagswahlen sein. Auch im Bund fände ich es richtig.

PACK Sie fordern einen flächendeckenden festgelegten Mindestlohn von 8,50 Euro. Was für Vorteile erhoffen Sie sich damit? Macht das Schleswig-Holstein zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort?

Albig Ein Mindestlohn ist doch kein sozialdemokratisches Wohlfühlgeschenk für die Menschheit. Wir reden über 1.300 Euro brutto im Monat! Wo es keine Mindestlöhne gibt, subventionieren die Steuerzahler durch Sozialleistungen Dumpinglöhne. Das ist dumm und falsch. Es ist mein festes Ziel, Schleswig-Holstein zu einem wirtschaftlich starken Land mit den besten Arbeitsbedingungen in Deutschland zu machen. Wer Vollzeit arbeitet, muss von seinem Lohn leben können. Alles andere ist ein Skandal!

PACK In vielen Bundesländern wurde gerade der Weg zum Abitur auf G8 umgestellt, Sie wollen zurück zu G9? Warum?

Albig Das stimmt nicht. Im Gegenteil. Ich will – wie fast überall in Deutschland – dass es auch in Schleswig-Holstein drei starke Wege hin zum Abitur gibt: In guten Gemeinschaftsschulen in neun Jahren, in guten Gymnasien in acht Jahren und in guten beruflichen Schulen, die ebenfalls zum Abitur führen. Auf diese Weise erhalten wir übrigens eine echte Wahlfreiheit zwischen G9 und G8. Welcher Weg gewählt wird entscheiden allein Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Wir wollen ein verlässliches und beständiges Schulsystem, das nicht ständig geändert wird. Wir wollen allen Beteiligten nach einer Vielzahl von Strukturreform endlich Raum für gute Schule geben.

PACK Vielen Dank für das Gespräch.

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2012/04/ziele-geben-uns-orientierung/feed/ 0
„Politik muss wieder offener gestaltet werden“ https://www.studentenpack.de/index.php/2012/04/politik-muss-wieder-offener-gestaltet-werden/ https://www.studentenpack.de/index.php/2012/04/politik-muss-wieder-offener-gestaltet-werden/#respond Mon, 16 Apr 2012 18:00:08 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=9070
Quelle "Enno Lenze"

Torge Schmidt beim Wahlkampsauftakt im Februar.

 

StudentenPACK Herr Schmidt, zuerst einmal vielen Dank, dass Sie sich trotz Wahlkampf die Zeit nehmen, mit uns zu reden. Damit unsere Leser Sie etwas besser kennenlernen können, würde ich Ihnen gerne ein paar persönliche Fragen stellen.

Mit 23 Jahren sind Sie ja noch sehr jung und trotzdem schon Spitzenkandidat bei der Landtagswahl. Glauben Sie, dass sie dadurch einen Vorteil bei jüngeren Wählern, wie beispielsweise Studenten, haben?

Torge Schmidt So genau habe ich mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Ich hoffe, dass sich alle Wähler über die einzelnen Parteien informieren und danach ihre Entscheidung treffen, mit welchem Programm sie sich am besten identifizieren können. Ich glaube schon, dass es wichtig ist, dass junge Leute in die Politik gehen und im Landtag vertreten sind, damit in der Politik alle Generationen der Gesellschaft vertreten sind. Da gehört unsere Generation definitiv dazu.

PACK Warum haben Sie sich für die Piratenpartei entschieden?

Schmidt 2009 gab es die Verfassungsklage zum Thema Vorratsdatenspeicherung. Damit habe ich mich viel beschäftigt und bemerkt, dass es besser ist, anstatt immer nur zu meckern, wenn man selbst aktiv wird. Die Piratenpartei war für mich damals sehr attraktiv, da sie noch sehr neu war und man viele Möglichkeiten der Mitgestaltung hat. Es gibt nicht, wie in anderen Parteien, alten verkrustete Strukturen, die man mühevoll ändern muss. Man kann sich direkt einbringen und die Strukturen selbst mitgestalten und neu aufbauen. Bei den Piraten kann ich meine Ideen und Vorstellungen gut einbringen.

PACK Auf der Internetseite der Piraten schreiben Sie, dass Sie gerne Strategiespiele spielen, oder auch Tabletop-Games. Neben ihrem Beruf studieren Sie noch Wirtschaftsinformatik an der FernUni Hagen. Bleibt dafür überhaupt noch Zeit neben der Politik?

Schmidt Derzeit bin ich für zwei Monate von meiner Arbeitsstelle unbezahlt beurlaubt. Das Fernstudium ruht im Moment, da ich das sehr flexibel gestalten kann, auch wenn ich ein gesamtes Semester aussetze komme ich zwar im Studium nicht weiter, aber es hat keine weiteren Konsequenzen. Für Hobbys bleibt derzeit leider kaum Zeit.

PACK Was planen Sie nach dem Studium?

Schmidt Das weiß ich noch nicht. Ich studiere hauptsächlich, um mich weiterzubilden. Wenn ich im Mai hoffentlich in den Landtag komme, habe ich die nächsten fünf Jahre Zeit, mein Studium zu beenden und was danach passiert, kann ich noch nicht sagen.

PACK Wie wird man eigentlich so jung bereits stellvertretender Vorsitzender des Landesverbands der Piraten und Spitzenkandidat? Was war Ihr Werdegang innerhalb der Partei?

Schmidt Bei den Piraten bin ich eigentlich einer der Erfahrensten, da ich schon länger dabei bin und auch sehr aktiv. Nach meinem Eintritt in die Partei war ich erst mal ein ganz normales Mitglied, zur vorgezogenen Landtagswahl wurde ich dann schon Direktkandidat in meinem Wahlkreis. Das Jahr darauf wurde ich dann schon in den Vorstand gewählt. Gerade bei so einer jungen Partei geht so was sehr schnell, wenn man Einsatz zeigt und aktiv ist. Hier in Schleswig-Holstein ist der Landesverband bis zur Wahl in Berlin auch sehr klein gewesen. Als Vorstandsmitglied bekommt man nicht direkt viel politische Macht, sondern kümmert sich mehr um die Verwaltungsaufgaben, die so eine Partei mit sich bringt. Programmatische Impulse kommt bei uns aus der Basis. Bei der Piratenpartei ist der Vorstand eher mit Verwaltungsaufgaben und der Repräsentation beschäftigt, als eine politische Richtung an zu geben.

PACK Warum sollte ein Lübecker Student die Piratenpartei und Sie persönlich wählen?

Schmidt Ich glaube, die Lübecker Studenten sollten sich mit uns und unserer Art und Weise Politik zu machen auseinandersetzen und unser Programm lesen. Die Piraten stehen für direkte Politik, wo der Bürger mit einbezogen wird. Wir sind basisdemokratisch organisiert. Wir lehnen Fraktionszwang ab und wollen mehr Themenbündnisse in den Parlamenten. Politik muss wieder offener gestaltet werden. Alles das was ein Politiker im Namen der Wähler macht, muss transparent und nachvollziehbar sein. Grenzen gibt es nur da, wo es um Persönlichkeitsrechte geht. Wer sich damit identifizieren kann, sollte uns wählen.

PACK Wenn die Piraten in den Landtag kommen, wären sie koalitionsbereit? Und wenn ja mit wem?

Schmidt Dazu haben wir bis jetzt noch keine Aussage getroffen. Wenn eine Partei Koalitionsgespräche mit uns führen möchte, werden diese definitiv öffentlich und nachvollziehbar geführt. Die endgültige Entscheidung über einen möglichen Koalitionspartner trifft dann bei uns die Parteibasis. Ich persönlich denke aber nicht, dass es dazu kommen wird, da andere Parteien mit Art und Weise der Piraten nicht zurecht kommen wollen. Wir haben keinen Fraktionszwang und unsere transparente Art und Weise Politik zu machen wird von anderen Parteien nicht mitgetragen, speziell nicht in der Regierungsarbeit.

PACK Wie stehen die Piraten zu einer Minderheitsregierung?

Schmidt Das ist ein „was wäre wenn“-Spiel. Wir setzen uns dafür ein, themenbezogene Politik zu machen. Wir möchten, dass mehr inhaltlich diskutiert wird und keine Grabenkämpfe zwischen Opposition und Regierung entstehen. Thematisch bezogen würde ich eine Minderheitsregierung unterstützen, wenn also ein Antrag kommt, den wir inhaltlich unterstützen möchten, würden wir das definitiv tun.

PACK Was sind die Pläne der Partei bei einem Einzug in den Landtag?

Schmidt Für uns sind die Themen aus dem Wahlprogramm wichtig. Wir werden uns dafür einsetzten, dass Bildung im Mittelpunkt der Arbeit steht. Schülerbeförderung soll weiterhin kostenlos sein und wir fordern Lehrmittelfreiheit. Nicht umsonst gab es letztes Jahr die Diskussion um den Staatstrojaner. Da setzen wir uns für die Verteidigung der Bürgerrechte ein. Damit geht auch einher, dass wir die Hürden für Bürgerentscheide und sonstige Initiativen in Schleswig-Holstein runter schrauben und der Realität anpassen wollen. Im letzten Jahr haben wir auch zwei Initiativen zum Thema „Mehr Demokratie“ mitgestaltet.

PACK Haben die Piraten sich ein konkretes Ziel gesteckt für diese Wahl? Gibt es eine Prozentzahl die Sie gerne erreichen würden, wie etwa die FDP 9 Prozent?

Schmidt Unser klares Ziel ist in den Landtag einzuziehen, wir freuen uns natürlich über jeden Prozentpunkt, den wir mehr bekommen. Ich denke mal, dass eine Prozentzahl wie 9 Prozent für uns kein bodenständiges Ziel wäre. Da müssen wir realistisch sein und auf dem Teppich bleiben.

PACK Warum lehnen Sie Patente auf Lebewesen, Gene, Geschäftsideen und Software ab?

Schmidt Da muss man differenzieren, Patente auf Lebewesen und Gene sind ein spezielles Thema. Man gibt die Lebensgrundlage aller Menschen in private Hand. Sprich, wenn eine Weizensorte patentiert ist, hat der Patentinhaber die Rechte und kann entscheiden, wer es anbauen darf und wie viel ausgesät wird. Dadurch bekommen wenige Menschen eine absolute Macht über die Lebensgrundlage aller. So würde ein riesiges Machtungleichgewicht entstehen.

Im Bereich der Software sind wir der Auffassung, dass freie Software gefördert werden muss, damit es zu einem Wissensaustausch kommen kann. Das bedeutet nicht, dass Programmierer kein Geld verdienen sollen. Die derzeitige Politik beispielsweise im Bereich der Lizenzierung ist es allerdings eher so, dass große Softwarefirmen maßgeblich durch Patentierung eine Weiterentwicklung oft hemmen. Als Beispiel der Apple/Samsung-Streit um die Verletzung von Patenten in verschiedensten Ländern. Hätten die Pioniere der Softwareentwicklung auf eine solch restriktive Handhabe bestanden, wären wir heute aller Wahrscheinlichkeit nach nicht so weit, denn der Wissensaustausch hat besonders hier Unglaubliches hervorgebracht.

PACK Was versprechen Sie sich davon, wenn Läden auch am Sonntag geöffnet sein dürfen?

Schmidt Das sollte ähnlich laufen wie in Berlin. Wenn ein Unternehmer die Möglichkeit hat, 24 Stunden in der Woche seinen Laden zu öffnen, bedeutet das nicht, dass er das auch macht. Sondern wir wollen erreichen, dass die Ladenöffnungszeiten dem Unternehmer freigestellt werden, damit er seinen Laden dann öffnen kann, wenn auch Kunden zum einkaufen kommen. In Schleswig-Holstein gibt es diverse Sonderregeln, wie zum Beispiel in den Bädern, da muss eine klare Regelung gefunden werden. In Berlin funktioniert es ja schließlich auch.

PACK Sie fordern den „Freien Zugang zu Naturschönheiten und Entspannung in der Natur“ was genau bedeutet das? Wie hilft das dem einzelnen Bürger?

Schmidt Das heißt eigentlich, dass wir uns für eine gemeinschaftliche Nutzung von beispielsweise Strandabschnitten stark machen wollen. Einige Strände sind mit einer Nutzungspauschale belegt(Kurtaxe). Da möchten wir erreichen, dass diese öffentlichen Flächen auch frei zugänglich gemacht werden.

PACK Vielen Dank für das Gespräch.

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2012/04/politik-muss-wieder-offener-gestaltet-werden/feed/ 0
Hohe Semesterbeiträge https://www.studentenpack.de/index.php/2012/01/hohe-semesterbeitraege/ https://www.studentenpack.de/index.php/2012/01/hohe-semesterbeitraege/#respond Mon, 16 Jan 2012 11:00:07 +0000 http://www.studentenpack.uni-luebeck.de/?p=2327  

Philipp Bohnenstengel | StudentenPACK.
Wie sicherlich viele, die in den ersten Tagen des neuen Jahres den Studentenbeitrag an das Studentenwerk überwiesen haben, bemerkt haben, müssen wir alle in diesem Jahr tiefer in die Tasche greifen. Mit 109,10 Euro stieg der Beitrag um mehr als 10 Euro.

Aufgeteilt wird das Geld zwischen dem Studentenwerk, dem Stadtverkehr, der Autokraft GmbH und den studentischen Gremien. Mit 1,80 Euro erhält die Autokraft GmbH den geringsten Anteil unseres Geldes. 7,50 Euro erhalten unsere studentischen Gremien, wie der AStA, die Fachschaften und das Studierendenparlament. Daher geht fast die gesamte Summe, die wir für jedes Semester zahlen, an den Stadtverkehr (46,80 Euro) für unser Semesterticket und an das Studentenwerk (53 Euro).

Das Semesterticket ist um 3 Euro teurer geworden im Vergleich zum Wintersemester. Somit bleibt beim Beitrag an das Studentenwerk eine Erhöhung von 7,50 Euro. Woran liegt das eigentlich? Linda Krause, Vorstandsmitglied des Studentenwerks Schleswig-Holstein, begründet die Erhöhung damit, dass der Zuschuss des Landes Schleswig-Holstein in diesem Jahr geringer ausfalle als in den Vorjahren und daher die Kosten auf die Studierenden umgelegt werden mussten. Aus dem Geschäftsbericht des Studentenwerks geht hervor, dass der Zuschuss des Landes stark gekürzt wurde. Weiterhin entstanden im vergangenen Jahr Mietausfälle von mehreren Hunderttausend Euro, wodurch die Finanzlage des Studentenwerks merklich beeinflusst wurde. Insgesamt sei der Zuschuss des Landes an das Studentenwerk im bundesweiten Vergleich sehr gering, berichtet Linda. Trotz knapper Kalkulation auf Seiten des Studentenwerks sei ein Minus entstanden, was nur durch eine Erhöhung der Studentenbeiträge zu bedecken sei.

Das Land kürzte seinen Zuschuss an das Studentenwerk im Rahmen des sogenannten Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), ein Grund, der auf den ersten Blick wenig Sinnvoll erscheint, denn das Gesetz soll Kosten verringern, die im Bereich der Rechnungslegung von kleinen und mittleren Unternehmen anfallen. Im Zusammenhang mit dem gestiegenen Semesterbeitrag bleiben hier allerdings Fragen offen.

]]>
https://www.studentenpack.de/index.php/2012/01/hohe-semesterbeitraege/feed/ 0